Oben:
Kurzwellen-Sender/Empfänger Hagenuk Ha5 K 39a Dies
ist bisher das älteste Hagenuk-Gerät in meiner Fotosammlung.
Der Sender/Empfänger wurde ab 1939 zunächst nur auf kleinen Schiffen
der Marine eingesetzt, gegen Ende des Krieges waren aber auch viele dienstverpflichtete
Handelsschiffe, die an den Geleitfahrten auf der Ostsee teilnahmen, damit
ausgerüstet. Der 3-stufige Sender (Steuerstufe mit Verdoppler und
Endstufe mit 1 Röhre RV 12 P 2000 und einer RL 12 P10) ist mit den
Bedienungselementen im rechten Teil des Gehäuses untergebracht. Oben
rechts ist der Antennenanschluss, unten rechts Antennenkopplung und -abstimmung.
Der Sender leistete 5 Watt und beherrschte die Sendearten A1, A2 und A3
. Sender und Empfänger waren zwischen 2,0 und 5,0 MHz abstimmbar.
Der 3-Kreis-Empfänger steckt im linken Teil des Gerätes und ist
mit 3 Röhren RV 12 P 2000 bestückt. Die Regler für Rückkopplung
und NF-Verstärkung liegen übereinander rechts neben den Hörer-
und Tastbuchsen. Die Einstellung der Sende- und Empfangsfrequenzen wurde
- getrennt voneinander - mit den beiden Kurbeln unterhalb der Skalen in
der Mitte des Gerätes vorgenommen. |