MS Doro Londa / YGQN
Fotos und Bericht © 2001: Robert Kuhn

Links:  Funkraum des indonesischen Passagierschiffes "Doro Londa" / YGQN
Rufzeichen: YGQN (während der Probefahrt: DMBH), MMSI: 525 005 046, SITOR-Kennzahl: 525 005 046. Bildbeschreibung (Die Geraete von links nach rechts): UKW-DSC Drucker, MF/HF–„Controller/Keyboard“, darunter „System Cabinet“, darüber Drucker für SITOR, SATCOM C / Keyboard, darüber Drucker, SATCOM B / Keyboard / Phone, darüber Drucker, UKW–DSC, SATCOM–B / Keyboard / Phone, darüber Drucker, FAX für SATCOM B, darüber 3 GMDSS–Handhelds, WX–FAX.
Das Schiff wurde komplett mit JRC Geräten ausgerüstet. Der Grund: Im ostasiatischen Seegebiet ist in vielen Häfen „shore based maintenance“ sichergestellt. Die Geräte sind, insbesondere was die Softwarelösungen betrifft, etwas gewöhnungsbedürftig und weisen einige 
Besonderheiten auf. Beispiel: Bei UKW-DSC kann „nature of distress“ nicht  gewählt werden, sondern ist fest auf „undesignated“ eingestellt. Alle Geräte sind über große Monitore bzw. Displays bedienbar, ein großer Vorteil gegenüber modernen Geräten europäischer Firmen, die meist nur noch über kleine „Mäusekinos“ verfügen, die nur mit guter Brille zu bedienen sind. Die Funkanlage befindet sich in einem großzügig bemessenen Funkraum hinter der Brücke. Daneben wurde außerdem noch ein „RADIO OFFICE“ mit abgesetztem UKW-DSC-Bedienteil, Schreibtisch, Schränken und Sofa (für den Mittagsschlaf ?) eingerichtet. Vom Funkraum aus können Telefone in einem „INFORMATION OFFICE“ sowie in 2 Telefonzellen freigeschaltet werden. Alle über SATCOM B geführten Gespräche bzw. FAXE werden über Drucker registriert. 
Das Schiff ist bereits ab Papenburg mit 3 Funkoffizieren besetzt, damit ist eine 24-stündige Wache sichergestellt. Die FO´s wurden vor ihrer Reise nach Papenburg 3 Wochen lang in Tokio bei JRC in die Gerätebedienung eingewiesen. Sie waren auch während der Probefahrt an Bord und waren sehr interessiert an den lokalen Gegebenheiten (WX-Empfang, Wetterfax-Empfang, SITOR-KüFuSt, Phone-KüFuSt).
Ausrüstung der Funkraums: UKW-DSC (JHS–32 A), UKW-DSC Drucker (NKG 52), SATCOM C (JUE–75C mit PRINTER NKG-800), SATCOM B (2 Anlagen NDZ–127 B1  mit PRINTER NKG–800), FAX (JAX–831), MF/HF Transceiver (500 Watt / NCH–852  mit PRINTER NKG–800 und mit SITOR–Software), WX–FAX (JAX–39), 
GMDSS-Handheld (3 Stück JHS–7), GPS (JLR–7700), Flugfunk–Gerät (ICOM Handgerät mit 720 Kanälen) 
Weitere Funkausrüstung: NAVTEX NCR 300A (im Kartenraum gegenüber), UKW–DSC (JHS–32 A  auf der Brücke), UKW–DSC Drucker NKG–52 (auf der Brücke), SART (2 Stück JOX–30A)  auf der Brücke, EPIRB (2 Stück JQE–3A  auf Brücke und Peildeck), PPS (JLR 7700  im Kartenraum gegenüber), UKW–DSC (2. Bedienteil JHS–32A  im „RADIO OFFICE“), SSB–Radiotelephone (2 Stück JSB–196  in 2 Rettungsbooten), FAX (JAX–831  im „INFORMATION OFFICE“), Bediengerät für Notalarme: auf der Brücke.
 Rechts:  MV "Doro Londa" / YGQN
Bauwerft: Meyer-Werft Papenburg, Ablieferung an die indonesischen Eigner: 30. Juni 2001. 
Die technischen Daten des Schiffes sind:  L: 146,50 m, B: 23,40 m, TG: 5,90 m. Vermessung: 14.800 BRZ, Tragfähigkeit: 3.175 t, Anzahl der Decks 9, 2 Hauptmotore à 8.520 kW 17.040 kW 
(23.170 PS), Geschwindigkeit (bei 85 % MCR und 15 % Sea Margin) 22.40 kn, Passagiere 2170, Besatzung 155.

Bildnachweis:
Stationsfoto  Urheber gem.§7 Urh.G.: Robert Kuhn  (Mit freundl. Genehmigung 2001)
Schiffsfoto  Quelle: Sammlung Robert Kuhn  (Mit freundl. Genehmigung 2001)
Zur Seefunk-Homepage
Version: 07-Aug-01 / Rev.: 11-Jun-11 / HBu