Mittel- und Kurzwellensender ELAC SM300/SK300
Foto: Handbuch  -

Ab 1952 vertrieb die Firma ELAC (Kiel) dieses Sender-Tandem als Hauptsender für Schiffsfunkanlagen. Hersteller des SM 300 / SK 300 ist die dänische Firma M. Pedersen.
Im oberen Einschub steckt der Kurzwellensender, er arbeitet in den Bändern 4, 5.5, 6, 8, 11, 12, 16 und 22 MHz. Aus max. 10 Grundquarzen jeweils im 2 MHz- und 2,7 MHz-Band werden durch Vervielfachung 10 Frequenzen für jedes KW-Band generiert. Eine indirekt geheizte 45 Watt Pentode PE 06/40 P arbeitet in der Steuerstufe, 3 Röhren des gleichen Typs in den folgenden 3 Vervielfacherstufen und eine direkt geheizte 300 Watt Tetrode QB 3/300 als Endröhre in der Leistungsstufe. Der Sender leistet im A1-Betrieb 250 Watt, bei A2 und A3 300 Watt.

Im mittleren Einschub befindet sich der Mittelwellensender. Er ist mit Quarzen für die Frequenzen 410, 425, 448, 454, 468, 480, 500 und 512 kHz bestückt, die gewünschte Sendefrequenz wird mit einem Rastschalter ausgewählt. In der Steuerstufe arbeitet der Sender mit einer PE 06/40 P und in der Leistungsstufe mit einer QB 3/300. Der Antennenkreis ist kapazitiv an den Zwischenkreis angekoppelt. Im A1-Betrieb leistet der Sender 300 Watt, bei A2 350 Watt.

Im unteren Einschub steckt oben der Modulator. Er ist mit je 2 Röhren PE 06/40 P und QB 3/300 bestückt und liefert die Spannung für die Primärseite des Modulationstrafos, dessen Sekundärwicklung die Modulationsspannungen für Anode und Schirmgitter der Endröhren bei A2/A3-Betrieb des Kurz- und Mittelwellensenders liefert.

Der unterste Teil des Sendergehäuses versorgt die gesamte Anlage mit den notwendigen Spannungen. Die Endröhre QB 3/300 arbeitet z.B mit +2700 V Anodenspannung, der dafür benötigte Gleichrichter ist mit 6 Röhren DCG 4/1000 ED bestückt.
Foto links:
Mittel- und Kurzwellensender ELAC SM300/SK300 


Bildnachweis:
Foto (1) Quelle: Handbuch "Schiffssender SM 300 / SK 300", Herausgeber: ELAC Schiffsfunk, KIel (1952 / Urheber dort nicht genannt, Firma erloschen)
Zur Seefunk-Homepage
Version: 15-Jan-05 / Rev.: 28-Dec-10 / HBu