MS Shomron / 4XWQ
Fotos: G. Fiebiger/Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (3), Zim Line (1), H.Busch (1)  -

Oben:  Die Funkstation des Motorschiffes "Shomron" / 4XWQ  ist mit Geräten von Marconi-Marine ausgerüstet und wurde 1955 von Technikern der Debeg montiert. Ganz links steht ein Autoalarm-Empfänger "Marconi Seaguard", rechts daneben ein Mittelwellen-Telegrafiesender "Marconi Reliance", der hier wohl als Notsender eingesetzt wurde. Schräg links und rechts am Arbeitsplatz des Funkoffiziers stehen je ein Allwellen-Empfänger R50 M von Redifon - 1955 ganz neu auf dem Markt. Die Empfänger sind mit 12 Röhren bestückt und decken in 8 Teilbereichen das Band von 13 kHz bis 32 MHz ab - ausgenommen 26 - 95 kHz. Hinter der Schreibmaschine stehen der Wach-Empfänger "Marconi Alert" (nur 500 kHz) und das Alarmzeichentastgerät "Marconi Autokey". Rechts neben der Schreibmaschine steht die etwas kräftig ausgefallene Morsetaste, links neben der Lampe hängt die Stationsuhr - hier noch ohne blau/grüne Segmente für die Seenotpausen auf 2182 kHz. Ganz rechts im Foto erkennt man an den vielen Bedienungselementen an der Frontseite den Seefunksender "Marconi Oceanspan" für Mittel-, Grenz- und Kurzwelle und die Sendearten A1, A2 und A3. Der "Oceanspan" ist der Hauptsender dieser Station. 
Die "Shomron" / 4XWQ wurde 1955 von der Aktiengesellschaft Kieler Howaldtswerke in Kiel unter der  Baunummer 1015 gebaut und mit der hier beschriebenen Funkstation ausgerüstet. Das Schiff wurde 1955 gemaess dem Israelisch-Deutschen Reparationsabkommen geliefert. Shomron ist eine andere Bezeichnung für die Region Samarien im heutigen Westjordanland. 
Am 31. Oktober 1955 wurde das Schiff in Haifa registriert. Der neue Frachter war mit 5430 BRT / 3120 NRT / 6484 tdw vermessen, 126,6 Meter lang und 16,5 Meter breit. Der größte Tiefgang betrug 7,49 Meter. Für den Antrieb sorgte ein bei Howaldt in Lizenz gebauter MAN-2-Takt-Dieselmotor mit 8 Zylindern mit einer Leistung von 5340 bhp (brake horse power).[¹]  Die "Shomron" lief damit 16 Knoten. Im Sommer 1972 wurde die "Shomron" nach Cypern verkauft und wurde in "Aida" umbenannt. 1976 wurde das Schiff abgebrochen.

Eine israelische 30 Pruta Briefmarke (1958)
zeigt MS "Shomron"
Oben links:  Blick vom Vorschiff auf Luken und Aufbauten  mit Signalmast und Antennenanlage der Shomron
Oben Mitte:  MS "Shomron" auf einer israelischen Briefmarke von 1958  Der Wert der abgebildeten Briefmarke ist 30 Pruta. Ein Pruta war von 1949 bis 1960 die kleinste Währungseinheit in Israel: Ein Tausendstel der israelischen Lira.
Oben rechts:  Der Signalmast der Shomron  mit  der Rahmenantenne für den Funkpeiler und der Radarantenne.
[¹]
Die englische Pferdestärke hat das Einheitenzeichen bhp für "British horse power" - richtiger: "brake horse power" -  und misst die Leistung eines Antriebs ohne Nebenaggregate. Sie basiert auf den englischen Einheiten Pfund (lb) und Fuß (ft) und wird pro Minute definiert: 1 bhp = 33 000 lb·ft/min = 550 lbf·ft/s. Die Umrechnung beträgt: 1 bhp = 1,014 DIN-PS = 745,7 W (Quelle: Wikipedia)


Bildnachweis:
Bild 1, Bild 3 und Bild 5  Quelle: Gerhard Fiebiger / Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH  (Mit freundl. Genehmigung 2004 und 20-Aug-09)
Bild 2  Quelle: Reinhard Zitz / Zim Line, Haifa  (Mit freundl. Genehmigung 03-dec-09)
Bild 4  Foto: Heinrich Busch, Berne
Zur Seefunk-Homepage
Version: 22-Nov-08 / Rev.:  05-Oct-09 / 01-Mar-11 / 22-May-11 / HBu