Samuel Morse, Clemens Gerke und ihr Alphabet
Leserzuschrift in "Yacht" 12/83

Morsealphabet nicht von Morse
„Das Bordwetter aus Strichen und Punkten“; - Yacht 6/83, Seite 32.
Samuel Morse hat das nach ihm benannte Alphabet nicht 1837 entwickelt, sondern der Hamburger Telegrapheninspektor Fr.C. Gerke um 1848. Zu dieser Zeit wurden die optischen Schiffsmeldeanlagen auf dem Weser/Elbe-Seeweg durch Morsegeräte ersetzt. Entscheidend für die Preußische Telegraphenkommission war das einfache Gerke-Alphabet und die dokumentierbare Schrift der Morseschreiber. 1865 übernahmen 28 weitere Länder in der ITU (Iternational Telegraph Union) Gerkes Alphabet. Um Samuel Morse zu ehren, wurde Gerkes Alphabet "Morse-Alphabet" genannt.
Herwig Baumann, 7133 Maulbronn

Dazu die Stellungnahme des Heimatkundlers:
Die Idee, ein Telegraphenalphabet aus Punkten und Strichen (Morsealphabet) zur Nachrichtenübermittlung durch Aufzeichnung auf einen Papierstreifen zu benutzen, stammt von Samuel Morse. Sie ist zum ersten Mal am 24. Mai 1844 angewendet worden, um ein Telegramm im öffentlichen Nachrichtenverkehr zu übermitteln. Die ersten Morseapparate waren „Stiftschreiber“, d.h. ein vom Elektromagneten betätigter Stift prägte mechanisch eine Rille in einen Papierstreifen, von dem der Text abgelesen und handschriftlich auf ein Telegrammformular übertragen wurde.
Am 15. Oktober 1848 wurde die elektromagnetische Telegraphenverbindung Hamburg-Cuxhaven in Betrieb genommen, bei der zum ersten Mal in Europa Schreibtelegraphen von Morse verwendet wurden. Diese hatten erhebliche Mängel, weil die Einhaltung der erforderlichen Abstände in den Morsezeichen sehr große Schwierigkeiten bereiteten. Der Telegrapheningenieur Clemens Gerke, der vorher auch bei der Gesellschaft für den optischen Telegraphen tätig war, hat das Morsealphabet überarbeitet und z.T. neue Zeichen geschaffen, die leichter zu lesen waren. Ferner hat er den Stiftschreiber zu einem Farbschreiber umgebaut, dessen Papierstreifen leichter abzulesen waren. Das Morsealphabet in der Gerkeschen Fassung ist dann als verbindliches Telegraphenalphabet in alle zwischenstaatlichen Vereinbarungen übernommen worden und noch heute gültig.
Hans Lehmann, FOAR a.D.
2190 Cuxhaven 13 
 

Erstes Strich-Punkt-System des Samuel Morse

Text oben: 
The following is the form of the types and the code as drawn in the caveat of 1837. 
("ceveat" kann mit "Patentanmeldung" übersetzt werden.) 
 
 

Text mitte: 
the changes from this original arrangement of the dots ??? and lines ??? on comparisons. 
 

Quelle: H.G. Korth


Zur Seefunk-Homepage
Version: 15-Jan-00 / Rev.: 17-Aug-06 / 11-Jun-11 / HBu