Morsealphabet
nicht von Morse
„Das
Bordwetter aus Strichen und Punkten“; - Yacht 6/83, Seite 32.
Samuel
Morse hat das nach ihm benannte Alphabet nicht 1837 entwickelt, sondern
der Hamburger Telegrapheninspektor Fr.C. Gerke um 1848. Zu dieser Zeit
wurden die optischen Schiffsmeldeanlagen auf dem Weser/Elbe-Seeweg durch
Morsegeräte ersetzt. Entscheidend für die Preußische Telegraphenkommission
war das einfache Gerke-Alphabet und die dokumentierbare Schrift der Morseschreiber.
1865 übernahmen 28 weitere Länder in der ITU (Iternational Telegraph
Union) Gerkes Alphabet. Um Samuel Morse zu ehren, wurde Gerkes Alphabet
"Morse-Alphabet"
genannt.
Herwig
Baumann, 7133 Maulbronn
Dazu
die Stellungnahme des Heimatkundlers:
Die
Idee, ein Telegraphenalphabet aus Punkten und Strichen (Morsealphabet)
zur Nachrichtenübermittlung durch Aufzeichnung auf einen Papierstreifen
zu benutzen, stammt von Samuel Morse. Sie ist zum ersten Mal am 24. Mai
1844 angewendet worden, um ein Telegramm im öffentlichen Nachrichtenverkehr
zu übermitteln. Die ersten Morseapparate waren „Stiftschreiber“, d.h.
ein vom Elektromagneten betätigter Stift prägte mechanisch eine
Rille in einen Papierstreifen, von dem der Text abgelesen und handschriftlich
auf ein Telegrammformular übertragen wurde.
Am
15. Oktober 1848 wurde die elektromagnetische Telegraphenverbindung Hamburg-Cuxhaven
in Betrieb genommen, bei der zum ersten Mal in Europa Schreibtelegraphen
von Morse verwendet wurden. Diese hatten erhebliche Mängel, weil die
Einhaltung der erforderlichen Abstände in den Morsezeichen sehr große
Schwierigkeiten bereiteten. Der Telegrapheningenieur Clemens Gerke,
der vorher auch bei der Gesellschaft für den optischen Telegraphen
tätig war, hat das Morsealphabet überarbeitet und z.T. neue Zeichen
geschaffen, die leichter zu lesen waren. Ferner hat er den Stiftschreiber
zu einem Farbschreiber umgebaut, dessen Papierstreifen leichter abzulesen
waren. Das Morsealphabet in der Gerkeschen Fassung ist dann als verbindliches
Telegraphenalphabet in alle zwischenstaatlichen Vereinbarungen übernommen
worden und noch heute gültig.
Hans
Lehmann, FOAR a.D.
2190
Cuxhaven 13
 |
Erstes
Strich-Punkt-System des Samuel Morse
Text
oben:
The
following is the form of the types and the code as drawn in the caveat
of 1837.
("ceveat"
kann mit "Patentanmeldung" übersetzt werden.)
Text
mitte:
the
changes from this original arrangement of the dots ??? and lines ??? on
comparisons.
Quelle:
H.G. Korth |
|