Lorenz Lo200 KL 37, auch Lorenz S 41183
alias: Debeg S 417H (Q)   alias: Sender "Kurz - Lang"
Fotos: Wolfgang Thelen  - 

Oben:  200 Watt  Mittel- und Grenzwellensender DEBEG S 417H 
Dieser Telegrafie- und Telefoniesender wurde 1938 von Lorenz unter der Bezeichnung S 41183 vorgestellt. DEBEG führte ihn unter der Namen S 417, die Marine als Lo 200 KL 37 ein. Wegen der beiden Wellen- bereiche in denen der Sender arbeitete - Mittelwelle zwischen 316 - 517 kHz und untere Kurzwelle/Grenzwelle zwischen 1500 - 4290 kHz - wurde er bei der Marine auch als "Sender Kurz - Lang" bezeichnet. 
Die Bedienungselemente an der Frontseite: Oben: Links der Betriebsartenschalter (A3, A2, A1), in der Mitte der Bereichsschalter (I = 316 - 517 kHz, II = 1500 - 2400 kHz, III = 2400 - 4290 kHz), rechts die Instrumente für Anoden- und Antennenstrom. Darunter von links nach rechts: Skala für die Abstimmung des Steuersenders, Buchsen für Taste und Mikrofon, Drehknopf "Hauptsender- Abstimmung", Antennenkopplung (I - XIV), Antennenabstimmung, darüber: Antennenstufen (I - V / kurz-lang). Oben auf dem Gehäuse sind die Anschlüsse für eine Mittel- und eine Kurzwellenantenne.
Links:  Der Blick in das geöffnete Gerät  zeigt, dass es sich hier um die Variante S 417Q handelt. Abweichend vom Schaltbild für den S 417H weiter unten hat dieser Sender einen Quarzoszillator mit 8 Steckplätzen für Quarze. Der Osziallator arbeitet mit einer Röhre EL12. Röhre und Steckplätze sieht man rechts oben im Gerät. Auch die 3 Röhren RS337 in Haupt- und Steuersender hinter den Luftschlitzen der Fronplatte und die Modulatorröhre RE 604 an der Rückseite sind zu erkennen.
Das Schaltbild des S 417H (nicht S 417Q, wie o.l. abgebildet) zeigt einen 2-stufigen Sender mit eingebautem Antennen- und Modulatorteil. Die Steuerspannung für den Hauptsender wird an der Schwingkreis-Kapazität des Steuersenders abgegriffen und den Steuergittern der parallel arbeitenden Endröhren zugeführt. Im Steuersender arbeitet eine Röhre RS337/III, im Hauptsender zwei Röhren vom gleichen Typ. Rechts im Schaltbild ist der 14-stufige Schalter "Antennen-Kopplung" zu erkennen, rechts daneben die weitere Anpassung der Kurz- oder Langwellenantenne. Links unten im Schaltbild ist der Modulator-Teil mit einer Röhre RE 604. 
Die Anodenspannung von 1500 V (0,3 A) für die 3 Senderröhren sowie 450 V Schirmgitterspannung (0,1 A), 150 V neg. Gittervorspannung (0,5 A) und 12 V für die Röhrenheizung lieferte ein Umformer. 

Bildnachweis:
Fotos (2): Urheber gem.§7 Urh.G.: Wolfgang Thelen, Berlin  (Mit freundl. Genehmigung 2008)
Schaltplan Quelle:Handbuch "Sender Kurz/ lang" der C. Lorenz AG, Scan:Heinrich Busch, Berne
Zur Seefunk-Homepage
Version: 07-Apr-01 + 14-Dec-08 + 26-Dec-10 / HBu