800 Watt Langwellensender Telefunken S289 S
" Orinoco-Sender "
Fotos: Telefunken (2) und Bremer Vulkan  (1)  - 

Links:  800-Watt Langwellensender "Orinoco"
Ab 1927 installierte die DEBEG auf Passagierschiffen diesen neuen 800 Watt Langwellensender von Telefunken. Das Gerät arbeitet im Bereich zwischen 100 und 600 kHz in den Betriebsarten A1 und A2. Der 2-stufige Sender ist in der Steuerstufe mit einer Röhre RS 214 bestückt, in der Leistungsstufe arbeiten zwei Röhren des gleichen Typs parallel. Um die Schaltung in Bild 2 übersichtlich zu halten, ist nur einer der beiden Röhren in der Leistungsstufe eingezeichnet.
Der Sender bekam die Bezeichnung "Orinoco-Sender" nach seinem ersten Einsatz auf dem Hapag-Dampfer "Orinoco" und wurde ab 1929 durch den 3 KW starken "verstärkten Orinoco-Sender" S290 S abgelöst.
Das Fracht- und Passagierschiff "Orinoco", das dem oben abgebildeten Sender den Namen gab, wurde 1927/28 unter der Bau-Nr. 668 als "Rio Orinoco" auf dem "Bremer Vulkan" für die Hamburg-Amerika-Linie (HAPAG) gebaut. Das Schiff lief am 7. Februar 1928 unter dem geänderten Namen "Orinoco" vom Stapel, die Jungfernfahrt begann am 21. April 1928. Das 147,5 Meter lange und 18,6 Meter breite Schiff war mit 9660 BRT vermessen und hatte eine Tragfähigkeit von 6640 tdw. Zwei Schiffsdiesel leisteten zusammen 6800 PS, sie wirkten auf zwei Schrauben und gaben dem Schiff eine Geschwindigkeit von max.15 Knoten. Die Räumlichkeiten des kombinierten Fracht- und Passagierschiffes boten Platz für 315 Passagiere, die Besatzung bestand aus ca. 175 Personen. Zusammen mit dem vom Stettiner Vulkan gebauten ähnlichen Schiff "Iberia" bediente die "Orinoco"  von Europa aus die Häfen in Westindien und Zentralamerika.
Oben:  MS "Orinoco" mit den Schornsteinfarben der HAPAG  Wenige Tage vor Kriegsausbruch 1939 lief die "Orinoco" den Hafen Tampico an der mexikanischen Ostküste an. Bei Kriegsausbruch wurde das Schiff dort aufgelegt, am 1. April 1941 von Mexiko beschlagnahmt und in "Puebla" umbenannt. Einige Wochen später wurde es an die USA übergeben und fuhr nun als Truppentransporter auf dem Nordatlantik. 1946 ging sie zunächst zurück an Mexiko, wurde aber 1947 als "Juan de Garay" an die Reederei Cia. Transoceanic Argentina, Bueons Aires verkauft und fuhr unter der Flagge Argentiniens. Ab März 1961 lag die ehemalige "Orinoco" unter panamesischer Flagge in Barcelona auf und wurde ab November 1962 in Castellon (Spanien) abgebrochen.
Bildnachweis:

Bild 1 und Bild 2  Telefunken (1928) durch F. Trenkle in "Die deutschen Funknachrichtenanlagen" Band 1, Seite 158 (1989 / Mit freundl. Genehmigung des DTM, Berlin am 12-Feb-10)
Bild 3  Archiv des "Bremer Vulkan" in "150 Jahre Schiffbau in Vegesack" (1955 / Urheber dort nicht genannt / Firma erloschen)
Zur Seefunk-Homepage
Version: 15-Dec-01 / Rev.: 15-Feb-06 / 17-Mai-10 / HBu