1. Oktober
1847 |
Gründung der Telegraphen-Bauanstalt
Siemens und Halske in Berlin |
1886 |
Eröffnung der Flensburger
Maschinistenschule (Funkausbildung ab 1910) |
1901 |
Inbetriebnahme der See-Telegraphenanstalt
Cuxhaven (Semaphor) |
1905 |
Die Seedienst-Tauglichkeitsprüfung
im Deutschen Reich tritt in Kraft |
1953 |
Neue Bestimmungen zum Erwerb
von Seefunkzeugnissen (Wegfall Allgemeines SFZ 2. Klasse, Leitervermerk
u.a.) |
1954 |
In der DDR gibt es die MfS
(Mitteilungen für Seefunkstellen vom Ministerium für das Post-
und Fernmeldewesen (MPFE) |
1955 |
Der Deutsche Wetterdienst
sendet Wetterkarten nach den Hellfax System (Hf-FM) |
1956 |
Einführung des UKW
Seefunk mit 26 Kanälen |
1959 |
Im Gesetzblatt der DDR wird
die „Verordnung über die Einführung einer Handelsflagge der DDR“
veröffentlicht |
1965 |
Die neue Funkzeugnisordnung
der DDR löst die Anordnungen von 1950 und 1961 ab |
1974 |
Die Arbeitslosenquote bei
Seeleuten beträt in der BRD 0,5 Prozent |
2. Oktober
1925 |
Bei Norddeichradio wird
der Kurzwellen-Dienst auf 68 m (4,4 MHz) aufgenommen |
1947 |
Internationale Funkverwaltungskonferenz
in Atlantic City (Weltnachrichtenvertrag wird Internationaler Fernmeldevertrag) |
1976 |
In Bremen stirbt im 86.
Lebensjahr der ehemalige Funklehrer Gustav Presuhn |
3. Oktober
1849 |
Abkommen Deutschland – Österreich
über den Austausch von Staatstelegrammen |
1906 |
Beginn der „Telefunken“-Konferenz“
(zweite Internationale Funkkonferenz) in Berlin |
1957 |
In der DDR erscheint die
„Anordnung über den Erwerb von Großfunkzeugnissen“. |
1990 |
Auf allen Schiffen der ehemaligen
DDR weht jetzt die Bundesflagge und Rügenradio unter Telekom-Regie
benutzt das alte Rufzeichen DHS |
4. Oktober
1854 |
In Panvo/Serbien wird der
amerikanische Physiker Michael Pupin geboren (Pupin-Spule) |
1927 |
Internationale Funkkonferenz
in Washington (neuer Funkvertrag nach der Ausgabe von London 1912) |
1957 |
In London stirbt im 86.
Lebensjahr F.G. Creed (Creed-Geber)
Sputnik I leitet die Ära
der künstlichen Erdsatelliten ein |
1980 |
Seenotfall Kreuzfahrtschiff
„Prinsendam" / PJTA vor Alaska |
5. Oktober
1983 |
Lehrgänge zur Ausbildung
zum Funkoffizier werden bundesweit nur noch sporadisch angeboten oder ganz
eingestellt |
6. Oktober
1871 |
Geburtstag von F G Creed
in Mill Village/Neuschottland (Creed – Morsegeber) |
1908 |
Rudolf Grötsch erwirbt
als erster Deutscher ein Seefunkzeugnis |
1920 |
Norddeichradio kann den
Seewetterbericht jetzt mit dem neuen 1-kW-Sender funkmündlich
abstrahlen |
7. Oktober
1964 |
In Italien wird ein Fahrgastschiff
auf den Namen „Guglielmo Marconi" / IBBG getauft |
1999 |
Gründungs des Vereins
„Frauen zur See“ in Flensburg |
8. Oktober
1921 |
Erste „Verordnung betreffend
Befähigungszeugnisse für Funkoffiziere auf Handelsschiffen“ in
Kraft (Ausbildungszeit, Berufsbezeichnung) im Reichsgesetzblatt |
1934 |
In Lissabon wird die Frequenz
1.650 kHz als Anruffrequenz für den Grenzwellenbereich festgelegt |
1954 |
Die Seefahrtschule Leer
feiert das 100-jährige Jubiläum |
9. Oktober
1879 |
Geburtstag des Physikers
Max von der Laue in Koblenz (Interferenzstrahlen) |
1913 |
Seenotfall „Volturno“, von
564 Personen können nach der Funk-Alarmierung 521 gerettet werden |
10. Oktober
1907 |
Norddeichradio beginnt mit
der bis zum Ende der Mittelwellenära über beide Weltkriege kontinuierlichen
Beobachtung der Seenotwelle 600 m (550 kHz) |
11. Oktober
1899 |
Ausbruch des Burenkrieges
(erster Kriegseinsatz der Funktelegraphie) |
12. Oktober
1801 |
Geburtstag von C. A. Steinheil,
dem Erfinder eines Schreibtelegraphen) |
1860 |
Geburtstag von Elmer A.
Sperry in Cortland/NY (Sperry-Kompass) |
1922 |
Eröffnung des Siemens-Museums
München zum 75. Firmenjubiläum |
13. Oktober
1949 |
Am „Tag des Aktivisten“
wird das erste Handelsschiff der DDR, die 1.350 BRT „Vorwärts“ in
Fahrt gebracht |
1965 |
In der DDR werden zum „Tag
der Seeverkehrswirtschaft“ die Ehrentitel „Verdienter Seemann“ in Bronze,
Silber und Gold gestiftet |
14. Oktober
1879 |
Unterrichtsbeginn in der
Navigationsschule Geestemünde |
1959 |
In Genf tagt die Konferenz
der Regierungsbevollmächtigten und beschließt einen neuen Fernmeldevertrag |
1976 |
Seenotfall MT „Böhlen"
/ DCZB (erste Ölpest durch ein DDR-Schiff) |
15. Oktober
1912 |
Internationale Zeitsignalkonferenz
in Paris (einheitliches Zeitsignal für die Schifffahrt) |
16. Oktober
1855 |
Erste Niederschrift telegraphierter
Zeichen mit dem Hughes Typendrucker |
17. Oktober
1919 |
In den USA wird die RCA
als Nachfolgerin der Marconi-Gesellschaft gegründet |
18.Oktober
1907 |
Die Station Clifden beginnt
mit der Übermittlung einer Funkpresse |
1915 |
In München stirbt im
63. Lebensjahr Eugen Hartmann (Hartmann und Braun) |
1931 |
Todestag von T. A. Edison
im 85. Lebensjahr in West Orange/NJ |
19.Oktober
1875 |
In Paris stirbt Sir Charles
Wheatestone |
1907 |
Die Marconi-Trans-Atlantik-Stationen
Clifton und Glace Bay beginnen mit dem Nachrichten-Austausch |
20. Oktober
1875 |
In Cuxhaven wird die Zeitball
– Station in Betrieb genommen |
21. Oktober
1900 |
Seenotfall Viermastbark
„H. Bischoff“, FS Elbe II meldet die Strandung funktelegraphisch nach Cuxhaven,
12 Seeleute sterben |
22. Oktober
1900 |
Auch Prof. Slaby beherrscht
das Problem Selektivität bei der Aufnahme zweier gleichzeitig gesendeter
Funkmeldungen |
23. Oktober
1844 |
Geburtstag von Edouard Branly
(Kohärer) |
24. Oktober
1804 |
Geburtstag von Wilhelm Weber
(Wittenberg) (elektromagn. Telegraph und cgs-Masssystem.) |
1861 |
Inbetriebnahme der Telegraphenlinie
New York – San Francisco (6.000 km) |
1910 |
Seenotfall D „Lisboa“,
nach der Funk-Alarmierung werden 250 Personen gerettet |
25. Oktober
1925 |
Norddeichradio erhält
das Rufzeichen DAN anstelle des KAV |
1927 |
Seenotfall "Principessa
Mafalda" |
1992 |
Die Inmarsat-Schulungsanlage
in Flensburg wird von der ELNA geliefert |
26. Oktober
1861 |
Johann Philipp Reis führt
dem Physikalischen Verein (Frankfurt/Main) sein Telephon vor |
27. Oktober
1962 |
Bei Norddeichradio beginnen
die Versuche, das Einseitenbandverfahren auf Kurzwelle einzuführen |
28. Oktober
1924 |
Erste internationale Konferenz
der Funkoffiziere in Paris |
29. Oktober
1923 |
Erste Rundfunkübertragung
in Deutschland aus dem VOX - Haus in Berlin auf 750 kHz |
30. Oktober
1976 |
Für das Seegebiet IOR
(Indischer Ozean) geht der Fernmeldesatellit Marisat F-2 in Betrieb |
31. Oktober
1976 |
Nach einer Studie des VDR
fahren z. Zt. 2 weibliche Nautiker, 31 Funkoffizierinnen und 2 Offiziersanwärterinnen
zur See |
1985 |
Um 1200 UTC erfolgt die
letzte Aussendung eines Zeitsignals über Norddeichradio |
Urheber gem.§7 Urh.G.:
Hans-Georg Korth (Mit freundl. Genehmigung im Mai 2012)
Version:
26-May-12 / HBu
|