|
![]() |
Am
Arbeitsplatz des Funkoffiziers an Bord des finnischen Eisbrechers "Otso"
befindet sich oben links das Steckfeld für die Empfangsantennen, darunter
3 gleiche Allwellenempfänger vom Typ SKANTI R 5001
und unten ein Seefunk- UKW Shipmate 7120. Ein zweites UKW vom gleichen
Typ sitzt im mittleren Gestell unter dem halb verdeckten Rufzeichen, darunter
ein NF-Verteiler und ganz unten das Bedienfeld für den Hauptsender
STR910A.
Die oberen 3 Einschübe im rechten Gestell beinhalten eine Mitschnitt- einrichtung zur Aufnahme von Seefunkgesprächen, darunter das Autoalarmgerät und unten das Bedienfeld für den Notsender. |
![]() |
Auf
der Brücke der "OTSO" befindet sich eine zweite Funkstation, sie ist
auf dem Foto links abgebildet.
Links an der Wand: Die Stationsuhr mit eingezeichneten Segmenten für die Seenotpausen. Unter
dem Rufzeichenschild sitzt ein Grenzwellensender.
Der
STR910A leistet 800 Watt (MW 400 Watt) und arbeitet auf den Mittel-, Grenz-
und Seefunk-Kurzwellenbändern in den Betriebsarten A1 und SSB. Die
Sendeanlage beinhaltet ausserdem einen Allwellenempfänger für
den Frequenzbereich 100 kHz bis 30 MHz, der ebenfalls von diesem Bedienfeld
aus gesteuert wird. Ein 2-Ton-Alarmzeichengeber (für Grenzwelle 2182
kHz) ist eingebaut.
Im Tischgestell rechts sind zwei weitere Shipmate 7120 UKWs, ganz unten ein Allwellenempfänger SKANTI R 5001. |
Der
finnische Eisbrecher "Otso" / OIRT wurde 1986 bei Wärtsilä in
Helsinki/Helsingfors (Bau-Nummer: 472) gebaut. Das Schiff ist mit 9130
BRT / 2120 NRT vermessen, 99 Meter lang und 24,21 Meter breit. Displacement:
9130 t, max. Tiefgang: 8,00 Meter. Der Antrieb erfolgt Diesel-elektrisch:
Vier Dieselmotoren von Wärtsilä leisten zusammen 21846 KW, davon
werden bis zu 15000 KW für den elektrischen Antrieb (2 Schrauben)
abgegeben. Das Schiff läuft damit max. 18,5 Knoten. Der Eisbrecher
"Kontio" / OIRV (Baujahr 1987, Bau-Nummer 478) ist ein Schwesterschiff
der "Otso"
Bildnachweis: Alle Fotos (2) Urheber gem. § 7 Urh G / By courtesy of: Raimo Mäkinen, FI (Mit freundl. Genehmigung 2002) |