|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben
links und Mitte: Der Funkarbeitsplatz
des finnischen Massengutschiffes "Kara" / OIDV. Im linken Foto erkennt
man gerade noch den Hauptsender der Station, rechts daneben (unten) die
Fernschreibmaschine für das Microtor-Sitorsystem.
Am Arbeitsplatz sind folgende Geräte vorhanden (von links nach rechts
und von oben nach unten): Den Auto-Alarm-Empfänger AA
204 (gleich Debeg 7230), ein Seefunk-UKW von NERA (gleich Debeg
7612) und das Sitor-Gerät "Microtor". Im mittleren Feld das Alarmzeichen-Tastgerät,
das Bedienfeld für den Hauptsender und als Hauptempfänger ein
Mackay
Marine ITT 3020A. Im rechten Feld der Notsender (gleich DEBEG
7121) und als Notempfänger den
Drake RR1.
Im mittleren Foto stehen eine Handtaste und eine elektronische Morsetaste
auf dem Tisch.
Oben
rechts: Das Achterschiff MS
"Kara" / OIDV liegt in Holyhead / Wales
Der Massengutfrachter "Kara" wurde 1977 von der spanischen Werft Astilleros Espanoles SA in Sevilla als Nr.194 für die finnische Reederei Oy (Helsinki) gebaut. Das Schiff ist mit 16988 BRT, 11558 NRT und 30242 tdw vermessen, 189,5 Meter lang und 22,85 Meter breit. Die Laderäume haben ein Volumen von 36462 m³. Eine Hauptmaschine mit 7 Zylindern (AESA-Sulzer 7 RND 67) leistet 11550 bhp[¹], das Schiff läuft damit max. 15 Knoten. Das Schiff hat sieben Luken, an Deck stehen vier Kräne á 10 tonnen. Die Besatzung bestand 1977 aus 29 Personen. Schwesterschiffe der "Kara" sind MS "Kelo" / OIDU, MS "Pamela" und MS "Puhos". |
[¹]Die englische Pferdestärke hat das Einheitenzeichen bhp für "brake horse power" und misst die Leistung ohne Nebenaggregate. Sie basiert auf den englischen Einheiten Pfund (lbf.) und Fuß (ft.) und wird pro Minute definiert: 1 bhp = 33 000 lbf.·ft./min = 550 lbf.·ft./s. Die Umrechnung beträgt: 1 bhp = 1,014 DIN-PS = 745,7 W Bildnachweis: Alle Fotos (4): Urheber gem. § 7 Urh G / By courtesy of: Raimo Mäkinen, FI (Mit freundl. Genehmigung 2002) |