 |
|
Der
Hauptsender MT-1501 wurde 1982 von Hagenuk entwickelt. Er arbeitet
in den Betriebsarten A1, A2H, A3A und A3J. Die Geräte von oben nach
unten:
Die
Mittelwellenanpassung an die Antenne erfolgt mit dem Antennentuner ATU
MF im obersten Einschub.
Im
Bereich 1,6 bis 4 Mhz erfolgt die Anpassung der Antenne an die Endstufe
im ATU HF durch eine L-C-Kombination, oberhalb von 4 MHz durch eine
C-L-C-Kombination.
Der
Synthesizer
EX-1001 erzeugt alle Frequenzen, sie werden mit 6 Schaltern
eingestellt und im Display abgelesen. Bis zu 80 Frequenzen können
(per Diodenmatrix) programmiert werden, 500 kHz und 2182 kHz sind bereits
ab Werk vorhanden. Ein Mithörton für Telegrafie und das Telefonie-Alarmzeichen-Tastgerät
(2-Ton-Alarm) sind eingebaut. Die gewünschte Betriebsart und die Ausgangsleistung
werden ebenfalls hier eingestellt.
Das
abgegebene Signal gelangt zur Transistor-Endstufe PA 1501, wird
dort vorverstärkt, über Trafos auf acht Ausgänge aufgeteilt
und in acht parallelen Endstufen erneut verstärkt. Die Ausgänge
der acht Stufen werden in einem Hybrid-Koppler wieder zusammengefasst und
symmetriert. Dann gelangt das HF-Signal über eine Weiche zum Antennentuner.
Die Endstufe leistet auf MW max 650 W, auf GW max 400 W, auf KW max 1,5
kW PEP.
Das
Stromversorgungsgerät
PS 1501 liefert alle zum Betrieb notwendigen
Spannungen.
Bedienungselemente
des SSB-Exciters EX 1001
|