1. Mai
1840 |
Erstes Patent für Werner
Siemens (Zeigertelegraph) |
1899 |
Gründung der Firma
Neufeld und Kuhnke (später Hagenuk) |
1919 |
Norddeichradio nimmt nach
dem 1. Weltkrieg wieder alle Funkdienste auf. |
1937 |
Schiffsbrieftelegramme (SLT)
werden jetzt auch in der Richtung Land-See zugelassen |
1952 |
Aus Norddeichradio wird
das „Funkamt Norddeichradio“ |
1953 |
Neue Seenot- und Anruffrequenz
im Grenzwellenbereich ist die 2182 kHz (vorher 1650 kHz) |
1975 |
In der Nähe von New
York stirbt E F W Alexandersson (Maschinensender) |
1992 |
Rügen-Radio / DHS
stellt die Morsetelegraphie auf der Kurzwelle ein |
3. Mai
1957 |
Norddeichradio feiert das
50-jährige Jubiläum als Küstenfunkstelle |
1961 |
In Berlin stirbt Dr. Eugen
Nesper im 82. Lebensjahr (Herausgeber des „Handbuch für die drahtlose
Telegraphie“) |
4. Mai
1908 |
Beginn der Internationalen
Telegraphenkonferenz in Lissabon (Q-Gruppen) |
5. Mai
1940 |
Im 71. Lebensjahr stirbt
in Berlin Dr.-Ing. e.h. Georg Graf von Arco. Er war schon vor der Telefunken-Gründung
Assistent von Prof. Slaby und wurde erster technischer Direktor dieser
Firma. |
6. Mai
1845 |
Der Ein-Nadel-Telegraph
von Wheatestone und Cooke wird patentgeschützt |
1897 |
Marconis Bristol-Kanal-Funk-Demonstration
(14 km), dabei: Prof. Slaby |
1937 |
Explosion des Luftschiffes
„Hindenburg“ in Lakehurst. Unter den Opfern sind
auch die beiden FO’s |
1945 |
Norddeichradio wird durch
kanadische und britische Truppen besetzt |
1949 |
Die ehemalige Reichsseefahrtschule
Wustrow nimmt den Lehrbetrieb nach dem Weltkrieg wieder auf (Nautiker,
Schiffsingenieure und Funkoffiziere) |
7. Mai
1895 |
Popoff führt sein „Grosometschik“
(Gewitterwarngerät) in St. Petersburg vor |
1898 |
Marconi führt der Royal
Navy seine Funkgeräte vor (Isle of Wight, 14,5 Meilen) |
1915 |
Das deutsche U-Boot U-20
versenkt das Fahrgastschiff „Lusitania“ 1.200 Tote, gerettet werden 754
Personen |
1925 |
Im Deutschen Museum München
werden die Hertz’schen Experimentiergeräte von 1888 ausgestellt |
8. Mai
1878 |
Erste Beschreibung des Kohärers
durch David E Hughes |
1907 |
Seenotfall D „Prinz August
Wilhelm“, nach Funk-Alarmierung werden alle Personen gerettet |
1945 |
Kapitulation Deutschlands
und Ende des II. Weltkrieges |
9. Mai
1924 |
Das Luftschiff LZ 126 geht
auf die erste Amerika-Reise mit einer Funkstation in einer gas- und schalldichten
Kabine |
1955 |
Die Bestimmungen über
den Erwerb von Flugfunkzeugnissen treten in der BRD in Kraft |
10. Mai
1827 |
Das Buch „Die galvanische
Kette“ von Georg Simon Ohm mit dem Ohmschen Gesetz kommt auf den Markt |
1897 |
Oliver Lodge erhält
das Patent 11575 (Improvements in syntonized telegraphy without wires“
(selektive Übermittlung) |
11. Mai
1886 |
Otto von Guerike (erste
Elektrisiermaschine) stirbt im 84. Lebensjahr in Hamburg |
1889 |
Sir Oliver Lodge veröffentlicht
seine Schrift „The Oscillatory Discharge of a Leyden Jar“ |
1911 |
Seenotfall „Merida“ und
„Admiral Farragut“. Nach funktelegraphischem Notruf werden 300 Personen
gerettet |
12. Mai
1927 |
Die DEBEG erhält das
Sammelrufzeichen DEBG |
1941 |
Konrad Zuse präsentiert
seinen ersten programmgesteuerten Rechner |
13. Mai
1878 |
Todestag von Joseph Henry,
dem Entdecker der Selbstinduktion |
1990 |
Die Funkabteilung der Hochschule
Bremen nimmt einen SATCOM-Simulator (Inmarsat-A und –C) mit zwei Übungsplätzen
in Betrieb |
14. Mai
1968 |
Die Seefahrtschule Bremen
wird „Seefahrtakademie“ (keine Auswirkungen auf die „angegliederten Funklehrgänge“) |
15. Mai
1910 |
Die französischen Marinestationen
Dünkirchen, Cherbourg, Brest und Rochefort arbeiten während der
Dienstzeiten 07-19 Uhr auch mit Handelsschiffen |
1911 |
Danzig Radio / KDG geht
in Betrieb |
1913 |
Die Küstenfunkstelle
Colon-Radio / NAX am neuen Panamakanal geht in Betrieb, später kommt
Balboa / NPJ dazu |
1915 |
Feierliche Enthüllung
des Denkmals für die auf See gebliebenen Funkoffiziere der Handelsmarine
im Battery Park (New York) |
1934 |
Der White-Star-Liner „Olympic“
rammt und versenkt das Nantucket Lightvessel |
1944 |
Die Seefahrtschule Bremen
meldet nach dem Bombenschaden die ersten Nautik- und Funkprüfungen
aus dem neuen Standort Wustrow |
1951 |
Die „Vorläufigen Bestimmungen
über den Erwerb von Seefunkzeugnissen“ der BRD werden in Kraft gesetzt |
16. Mai
1831 |
Geburtstag von David Edward
Hughes (erster Typendruck Telegraph) |
1902 |
In den USA wird der Quecksilber-Dampf-Gleichrichter
patentiert. (Peter Cooper Hewitt ??) |
1987 |
Gründung des „Verband
der Seemannsfrauen e.V.“ in Oldenburg |
17. Mai
1957 |
In London stirbt im 73.
Lebensjahr Otto Böhm (Radar, Tannenbaum-Antenne) |
1960 |
Vierte Schiffssicherheitskonferenz
in London (1960 Conventionn) |
18. Mai
1850 |
Geburtstag von Oliver Heaviside
in London (Kenelley-Heaviside-Schicht) |
1904 |
Erste Vorführung des
„Telemobiloskop“ (Vorläufer RADAR) durch Ch. Hülsmeyer |
1948 |
Norddeichradio ist nach
dem Weltkrieg auch auf der Kurzwelle wieder „in der Luft“ |
19. Mai
1980 |
In Rostock wird der monatliche
Funker-Stammtisch Fx Intern gegründet |
20. Mai
1851 |
Geburtstag von Emil Berliner
in Hannover (erstes Schallplatten - Grammophon) |
21. Mai
1900 |
D „Lake Champlain“ erhält
als erstes britisches Handelsschiff eine Marconi-Funkanlage (Operator:
F. S. Stacey) |
22. Mai
23. Mai
1885 |
Edison reicht die Patentschrift
„Ferntelegraphie ohne Draht“ ein, die später von Marconi gekauft wird |
1908 |
John Bardeen, amerikanischer
Physiker (Transistor), geboren |
24. Mai
1844 |
Eröffnung der ersten
Telegraphenlinie durch Morse (what hath God wrought) |
25. Mai
1878 |
Geburtstag des Physikers
Wolfgang Gaede in Lehe/Bremerhaven (Quecksilber-Luftpumpe) |
1906 |
Inbetriebnahme der englischen
Küstenfunkstation Cullercoats (System de Forest) |
1908 |
Geburtstag von John Bardeen
in Madison/Wisconsin (Transistor) |
1980 |
Der Schiffssicherheitsvertrag
SOLAS 74 tritt international in Kraft |
26. Mai
1965 |
Der Schiffssicherheitsvertrag
London 1960 tritt in der BRD in Kraft |
1975 |
Die beiden im Suezkanal
festgehaltenen Schiffe Münsterland / DAOK und
Nordwind / DACC kehren nach Hamburg zurück |
27. Mai
1903 |
Aus den (Funk-) Systemen
Braun/Siemens und AEG/Slaby/Arco wird Telefunken |
1905 |
Beginn der Seeschlacht
von Tsushima (erste Seeschlacht mit Funkausrüstung) |
28. Mai
1910 |
Fünf neue Küstenfunkstellen
gehen auf den Azoren in Betrieb und schließen das „Atlantikfunkloch“ |
1962 |
Auf einer Seereise USA-Deutschland
stirbt im 77. Lebensjahr Dr. Sigmund Loewe, der mit M. von Ardenne 1926
die Dreifachröhre erfand |
1980 |
Die BRD ratifiziert das
STCW Abkommen (International Convention on Standards of Training, Certification
and Watchkeeping for Safarers) |
29. Mai
1813 |
Inbetriebnahme der ersten
deutschen Chappe Telegraphenlinie Metz - Mainz |
1856 |
Siemens beschreibt die Konstruktion
des Doppel-T-Ankers |
1865 |
Gründung der „Deutschen
Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ |
1965 |
Königin Elisabeth II
besucht Norddeichradio (erste Bildübertragung) |
30. Mai
1951 |
Der Rheinfunk wird auf der
Grenzwelle abgewickelt |
1974 |
Der Fernmeldesatellit ATS
6 ist auf seiner Sollposition angekommen |
2000 |
Seenotfall Expeditionsschiff
„World Discoverer" / ELDU3 |
31. Mai
1976 |
Erstes Seefunk-Fortbildungsseminar
am Fachbereich Seefahrt der Fachhochschule Hamburg |
Urheber
gem.§7 Urh.G.: Hans-Georg Korth (Mit freundl. Genehmigung
im Mai 2012)
Version:
20-May-12 / HBu
|