Oben:
Seefunkempfänger M86 von Elektromekano (Kopenhagen) Dieser
Superhet- Allwellenempfänger kam 1952 auf den Markt. Der Empfangsbereich
liegt zwischen15 und 550 kHz und zwischen 690 kHZ und 25 MHz, er ist in
7 Unterbereiche aufgeteilt die mit dem Bandschalter (dritter von links)
ausgewählt werden. Die Betriebarten A1, A2 und A3 sind möglich,
als Bandbreite können 15,7 kHz ("breit"), 12,6 kHz ("mittel") und
8,4 kHz ("schmal" ! !) geschaltet werden. Ein regelbarer BFO ist vorhanden,
die Antenne kann von der Frontseite aus nachgestimmt werden. HF und NF
werden von Hand geregelt, ein Lautsprecher ist eingebaut. Zur Stromversorgung
benötigte der M86 110/220V Wechselspannung oder 24V aus der Notbatterie
via Umformer. Die Röhrenbestückung: Zwei EF9, und je eine ECH3,
ECF1, EBF2 und EL2. Das Gerät kostete 1952 1720,- DM. Urteil eines
Anwenders: "Ein schlimmes Gerät !"
Bildnachweis:
Foto
(1) Urheber gem.§7 Urh.G.: Heinrich Busch, Berne
|