1.
Funkbetriebskunde:
Gesetzliche
Vorschriften und Bestimmungen über die Errichtung und den Betrieb
von Funkanlagen auf Seeschiffen. Durchführungsverordnungen für
den Seefunk zur Sicherheit der Internationalen Schiffahrt. Allgemeines
Funk-Betriebsverfahren auf Mittel-, Grenz- und Kurzwellen, Seefunk-Gesprächs-
und Telegrammvorschriften sowie Gebührenberechnungen.
2.
Telegraphieunterricht:
Aufnahme-
und Abgabe des internationalen Morsecodes. Fehlerfreie Abschlußtempen:
Gruppen = 90 Buchstaben, offener Text = 120 Buchstaben pro Minute.
Im
2. Semester auch Funkaufnahme des offenen Textes mit Schreibmaschine.
3.
Funkverkehr:
Praktischer
Funkbetrieb an den Bordfunkstationen, Mittelwellen-Telegraphie, Grenzwellen-Funksprechdienst
und Kurzwellenverkehr. Beobachtung internationaler Seefunkdienste.
4.
Funktechnik und Apparatekunde:
Wiederholen
der Grundlagen der Elektrotechnik; Wechselstromlehre; Induktion, Kapazität;
Schwingkreis; Berechnung und Darstellung von hochfrequenten Vorgängen;
Röhren; Sender und Empfänger; Messungen und Reparaturen; Strahlung
und Antennen; Aufbau und Wirkungsweise von Funkortungsgeräten, RADAR,
DECCA, Sichtpeiler; Wartung und Pflege der HF-Bordgeräte.
5.
Mathematik:
Wiederholung
der Grundrechnungsarten; Potenz-, Wurzel- und Logarithmenrechnung; Gleichungen;
trigonometrische Funktionen und graphische Darstellung (alles unter besonderer
Berücksichtigung von HF.- und NF.-Vorgängen).
6.
Sprachen:
a)
Englisch, leichtes Schrifttum und Konversation unter besonderer Berücksichtigung
der Fachausdrücke für den Seefunkbetrieb und die Technik.
b)
Französisch, Fachausdrücke für den internationalen Telegraphendienst.
7.
Funknavigation:
Funkpeilverfahren;
Funkfeuer, Decca-Navigator; Consolfunkfeuer; Loran; Radar, - praktische
Anwendung dieser verschiedenen Funkortungssysteme.
8.
Wetterkunde:
Grundbegriffe
der Meteorologie; praktisches Zeichnen von Bordwetterkarten nach Analysen
im internationalen Wetterschlüssel. Einführung in das Verschlüsseln
von Wettermeldungen. Wetterbeobachtungen.
9.
Verkehrsgeographie:
Allgemeine
Erdkunde; Seewege, Kabel- und Fluglinien; feste Funklinien; Lage und Dienste
wichtiger Küstenfunkstellen aller Kontinente.
10.
Bordpraxis:
Fragen
der praktischen Funkdienstübung an Bordfunkstellen verschiedener Bauarten;
Sonderheiten ausländischer Küstenfunkstellen an den große
internationalen Seewegen in Betrieb und Technik; Stationsbesichtigungen
und Exkursionen.
|