MS Baltic Jet / GCHN
Fotos: Sammlung Gerhard Fiebiger  (2) und Eike F. Pieritz (1)  - 

Quelle: Sammlung Gerhard Fiebiger
Quelle: Sammlung Gerhard Fiebiger
Die "Baltic Jet"/ GCHN  wurde im April 1959 auf der Krögerwerft in Rendsburg-Audorf für britische Eigner fertiggestellt. Die Funkstation wurde mit Geräten von "Marconi Marine" ausgerüstet. Im linken Foto steht links auf dem Tisch ein "Dynatron" als Rundfunkempfänger mit Lautsprechern in den Kabinen und Messen. Darüber an der Wand zwei Laderäte für die Notbatterien. Rechts daneben (hochkant) ein Autoalarm "Marconi Seaguard", in der Ecke rechts daneben ein Not- / Reservesender Marconi "SALVOR II", darüber ein Alarmzeichentastgerät "Autokey" und ein Wachempfänger "Marconi "Alert". Darüber sitzt die Stationsuhr (ohne Markierung für 2182 kHz), rechts daneben der Wahlschalter für die Sendeantennen. Auf dem Tisch unter der Lampe steht ein "Marconi "Atalanta" als Hauptempfänger. Im rechten Foto steht links ein Mittelwellen-Telegrafiesender "Marconi "Reliance" als Hauptsender. Davor steht  eine Morsetaste Marconi 365 EZ., rechts daneben ein Grenzwellen-Telephoniesender und ganz rechts ein Funkpeiler Marconi "Lodestone".
Die "Baltic Jet" wurde wahrscheinlich nur in der kleinen und mittleren Fahrt eingesetzt, weil keine Kurzwellenausrüstung vorhanden ist. Mit der vorhandenen Ausrüstung durfte zwar auch Grosse Fahrt betrieben werden, aber für den Funkoffizier war es dann ein hartes Brot, Telegramme an die Heimatfunkstelle abzusetzen.
MS "Baltic Jet" / GCHN wurde als Bau-Nr. 1088 von der Krögerwerft GmbH, Rendsburg gebaut und im April 1959 an die United Baltic Corp.Ltd, London abgeliefert. Das Schiff war mit 1481 BRT / 590 NRT / 1996 tdw vermessen, 91 Meter lang und 12,88 Meter breit. Die Hauptmaschine (7 Zylinder / MAN) leistete 2520 bhp, das Schiff war damit 14 Knoten schnell. 1979 ging das Schiff als "Navi Star" an die Reederei Mednavi S.a.r.l. in Beirut, am 17. Februar 1984 erreichte sie Bombay um dort abgewrackt zu werden.
Abb. 3 zeigt einen Blick in das Brückenhaus der "Baltic Jet", in Abb. 4 passiert das Schiff den Nord-Ostsee-Kanal.
Bildnachweis

Bild 1, Bild 2 und Bild 3: Quelle: Sammlung Gerhard Fiebiger (Mit freundl. Genehmigung 2004 und 2009)
Bild 4: Urheber gem. § 7 Urh G: Eike F. Pieritz, Strande  (Mit freundl. Genemigung 2004)
Zur Seefunk-Homepage
Version: 17-Apr-04 / Rev.: 28-Oct-04 und 28-Aug-09 / 08-May-11 / HBu