1894 |
In Bonn stirbt im 37. Lebensjahr
Prof
Dr. Heinrich Hertz, welcher 1886 die Maxwellschen Gleichungen experimentell
bestätigen konnte |
1901 |
Seenotfall Bark „Medora“
(Erste CQD-Alarmierung durch D „Princess Clementine“) |
1907 |
Die Seekasse (Invaliden-,
Witwen und Waisenkasse ) nimmt ihre Tätigkeit auf |
1928 |
Das Fernmeldeanlagengesetz
(FAG) tritt in Kraft |
1929 |
Der Weltnachrichtenvertrag
von Washington (1927) tritt in Kraft |
1935 |
Erste UKW Versuchssendungen
in Berlin |
1949 |
In den Westzonen treten
die neuen Prüfungsbedingungen für den Erwerb der Funkzeugnisse
2. und 1. Klasse in Kraft
Der „Internationale Fernmeldevertrag
von Atlantic City 1947“ tritt in Kraft |
1950 |
Mit der Lizenz Nr. 001 wird
der erste Nachkriegsneubau der BRD (D Brook, 1.499 BRT) in Dienst gestellt |
1958 |
Das UKW-Abkommen über
die Rheinschifffahrt tritt in Kraft |
1966 |
Ab heute sind Sender mit
der Sendart B im Seefunk endgültig verboten |
1972 |
Einführung der UTC
(Universal Time Coordinated) in Deutschland
Die Küstenfunkstellen
der BRD stellen die Zweiseitenaussendungen ein |
1973 |
Neuausrüstung mit Grenzwellen-Anlagen
nur noch in Einseitenbandtechnik
UKW-Anlagen nur noch mit
dem 25 kHz-Raster |
1974 |
Die Seekasse zahlt das Überbrückungsgeld
auf Zeit |
1976 |
Nach WMARC 74 jetzt Funkwachen
nach Schiffs-Ortszeit
Schiffspresse unter SfS-Regie
(Sozialwerk für Seeleute) |
1977 |
Seefunk: Neues Anrufverfahren
Mittelwelle, neue Q-Gruppen (QUX usw.)
3 Minuten Marisat Telefonverbindung
ca. 130 DM |
1978 |
Umstellung des Kurzwellen
Sprechfunks auf Einseitenbandbetrieb |
1991 |
DSR sendet eine reedereieigne
Funkpresse mit neuem Konzept |
1999 |
Bremen Rescue Radio der
DGzRS eröffnet den Dienstbetrieb |