|
![]() |
Diese Seefunkstelle wurde im Juli 1990 in Dienst gestellt. Im linken Gestell befindet sich der 1,5 KW Hauptsender. Oben der Endverstärker, darunter der Antennentuner für Grenz- und Kurzwelle, dann der Mittelwellen- Antennentuner. Ganz unten sitzt der Exciter NME-501M. 300 Frequenzen sind hier frei programmier- und abspeicherbar. Im mittleren Gestell sitzen rechts und links von der Uhr die Wahlschalter für Not- und Hauptsendeantenne. Im Einschub darunter ist links das Steckfeld für die Empfangsantennen und rechts der "Auto-Keyer", das Alarmzeichen-Tastgerät. Darunter der Haupt-Empfänger NRD-92 und unten ein Kontrollfeld zur Verteilung der NF ins Telefonsystem, auf Lautsprecher, Kopfhörer und Hör-/Sprechgeräte. Im rechten Gestell oben der Mittelwellen-Notsender, darunter der Auto-Alarm-RX JXA 15 und ein zweiter NRD- 92 als Reserve- Empfänger. |
![]() |
Ganz
links im Bild ein Wetterkartenschreiber, rechts daneben auf dem Tisch eine
Inmarsat-A Satelliten-Funkanlage bestehend aus Bildschirm, davor die Tastatur,
darauf der Drucker (OKI), links daneben das Telefon und das FAX-Gerät.
Der Transceiver der SatCom steht unter dem Wetterfax an der Wand.
Zwischen Funk-Konsole (rechts) und SatCom steht ein Seefunk-UKW Sailor RT 2048 auf dem Tisch. links:
|
Bildnachweis: Alle Fotos (2) Quelle: Fa. Eissing, Emden (Mit freundl. Genehmigung 2000) |