|
![]() |
Das
Foto zeigt den Zustand der Funkstation des Massengutfrachters "Magdalena
Oldendorff" / DKAO im Jahr 1964. Im linken Sendergestell befinden sich
(von oben nach unten): Der Wahlschalter für Sendeantennen, der Grenzwellensender
Lorenz
S 509 und unten ein Allwellenempfänger
Siemens
E 566. Im Gestell rechts daneben (ebenfalls von oben nach unten): Ein
Mittelwellensender
Telefunken S 519, der dazu gehörende
Modulator und die Schalttafel für Haupt- und Notstromversorgung. Das
Gestell weiter rechts (im rechten Foto links) beinhaltet den Kurzwellensender
Telefunken
S 526, die Stationsuhr, die Ablage für den
Telefonhörer, den Umschalter für Kopfhörer und Morsetaste
und unten rechts das Alaramzeichentastgerät für Telegrafiefunk
Debeg
AT 512. Im Gestell ganz rechts sitzt oben der Notsender Telefunken
S
527, darunter - als Not-/Reserveempfänger - ein Debeg
E 500 (hier im Querformat). Ganz unten sind einige Ablagefächer.
Auf dem Tisch stehen die Schreibmaschine und zwei Morsetasten.
Fotos unten: Die gleiche Station, fotografiert von Jan Müllers zwischen 1966 und 1968 |
![]() |
![]() |
![]() |
Der
Massengutfrachter "Magdalena Oldendorff" / DKAO 1964 auf dem St.Lorenz-Strom.
Das
Schiff wurde 1958 von der Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft als Bau-Nr.
573 für die Reederei Egon Oldendorff gebaut. Das Schiff ist mit 10661
BRT / 15400 tdw vermessen, 157,89 Meter lang und 19,38 Meter breit. Ein
7-Zylinder 2-Takt-Dieselmotor von MAN leistet 5340 PS, das Schiff läuft
damit 13,5 Knoten.
Im November 1971 wird das durch ein Feuer schwer beschädigte Schiff nach Norwegen verkauft, in "Stavfjord" umbenannt und repariert. Nach mehreren Wechseln von Eigner und Flagge ist die ehemalige "Magdalena Oldendorff" 2005 im Alter von 47 Jahren noch als "Cement Success" in Fahrt. Bildnachweis: Bild 1 und Bild 4 Urheber gem. § 7 Urh G: Jürgen Witten (Mit freundl. Genehmigung 2008) Bild 2 und Bild 3 Urheber gem. § 7 Urh G: Jan Müllers, PAØNK (NL / Mit freundl. Genehmigung 2005) |