MS Luise Bornhofen / DHRL
Fotos (4): Rupert Stübner  - 

Arbeitsplatz des Funkoffiziers auf Luise Bornhofen/DHRL
Der Arbeitsplatz mit aufgeklappter Schreibmaschine
Am Arbeitsplatz stehen links der Überlagerungsempfänger Siemens E 566, rechts der Debeg E 601. Über dem Rufzeichenschild ist die Stationsuhr befestigt, direkt unter dem Rufzeichenschild sitzt der Hauptschalter der Station. In der Mitte des Schreibtisches unter dem Fenster befindet sich das Steckfeld für die Empfangsantennen und der Verteiler für NF- und Tastleitungen. Auf dem linken Foto sieht man rechts noch einen Teil der Sendeanlage: oben der Mittelwellen-Hauptsender Telefunken S 519 und darunter der Kurzwellensender Telefunken S 526. Auf dem rechten Bild erkennt man gut die Funktion der ein-/aufklappbaren Schreibmaschine. 
MS "Luise Bornhofen" / DHRL bei Ladungsarbeiten an der Pier
MS "Luise Bornhofen" / DHRL im Dock
Das Frachtschiff "Luise Bornhofen" / DHRL wurde 1966/67 als Baunr. 548 unter dem Namen "Luise" von der schottischen Werft Caledon Shipbuilding & Enginering Co. Ltd. in Dundee gebaut und als "Luise Bornhofen" (IMO Nr: 6718910) an die Hamburger Reederei Robert Bornhofen übergeben. Die Vermessung: 6659 BRT, 3396 NRT, 9200 tdw. Das Schiff war 131,6 Meter lang und 18,85 Meter breit. Über die Motorisierung ist Nichts zu erfahren. Bis zum Eintreffen als "GME Atlantico" in einer türkischen Abwrackwerft am 5. September 1988 ist im Leben des Schiffes nur ein besonderer Vorfall zu verzeichnen: Als "Atlantico" kollidierte sie am 31. August 1978 während der Reise von Cadiz nach Salerno in der Strasse von Gibraltar mit dem Ro/Ro-Fährschiff "Jolly Azzuro" (1571 tdw), auf dem Italiener gab es dabei zwei Todesopfer. Der auf der "Atlantico" entstandene Schaden wurde im September 1978 in Sevilla behoben. 
Bildnachweis:

Alle Fotos (4) Urheber gem. § 7 Urh G: Rupert Stübner, B (Mit freundl. Genehmigung 2007)
Zur Seefunk-Homepage
Version: 08-Mar-07 / Rev.: 20-Sep-09 / 21-May-11 / 03-Jun-11 / HBu