oben
links: Funk-Arbeitsplatz "Cap San Augustin" / DGHI
Die Funkausrüstung der "Cap San Augustin" stammt aus dem Jahr 1961.
Am Arbeitsplatz des Funkers stehen rechts und links je ein Empfänger
SIEMENS
E 566, über dem linken RX hängt ein Bediengerät für
das Seefunk-UKW Lorenz SEM 7, über dem rechten
RX befindet sich die Stationsuhr. Auf dem Tisch steht
eine Morsetaste von Junker, unter der aufklappbaren
Tischplatte ist die Schreibmaschine befestigt.
oben
rechts:Das Sendergestell der Station Das
nächste Foto zeigt das Sendergestell der Station. Unter dem Antennen-Wahlschalter
steckt der MW-Notsender S 527 von Telefunken, darunter
der Lorenz-Grenzwellensender S 509 und unten das
Autoalarmgerät
Lo672 (Lorenz). Im mittleren Gestell oben der KW-Sender
S 526 (Telefunken), darunter ein Freifeld, dann das Alarmzeichentastgerät
DEBEG
AT 512, darunter der Modulator M 526 für den KW-Sender. Im linken
Gestell oben der MW-Hauptsender S 519 von Telefunken,
darunter das Netzteil für MW- und KW-Sender, darunter Verteiler für
NF und Tastleitung und unten eine Schalttafel für Haupt- und Notstromversorgung
und Batterieladung. Rechts neben dem Sendergestell befindet sich die Sprechverbindung
zur Brücke, hier in Form einer Durchreiche und darunter die Sende-/Empfangseinheit
für das UKW SEM7. Links neben dem Sendergestell hängt das Lagerät
für die 24 V Notbatterien. |