|
![]() |
Das Foto zeigt im linken Gestell oben ein Steckfeld für drei Empfangsantennen, darunter den Allwellenempfänger Hagenuk EE430 (Eddystone EC 968), unten ein Seefunk-UKW-Gerät (baugleich Debeg 7612). Im mittleren Bereich oben befindet sich ein Selektivruf- dekoder. Dessen Eingang wird mit einem auf den Kanal/Sprechweg von Norddeich Radio oder einer Küstenfunkstelle nach Wahl abgestimmten UKW- oder GW-/KW-Empfänger geschaltet. Unter diesem Gerät befindet sich der Allwellenempfänger Hagenuk EE421 (Drake RR1). Rechts steht ein Empfänger Eddystone E830. |
![]() |
Foto
links: Links im Bild steht wieder der Eddystone E830. Im Gestell
in der Bildmitte sitzt oben der 75 Watt MW-Notsender MS90N.
In der Mitte ein Feld mit Sicherungen, darunter das Autoalarmgerät
AE
2 M, ganz unten ein Verteilerfeld für NF, Tastleitung usw. Unten
vor dem Gestell steht die Junker-Taste.
Rechts das Prunkstück der Station: Der 1,2 kW Hauptsender EMGKS 2000 von Hagenuk mit dem Antennen- Auswahlschalter AWS 2000 als oberstem Einschub. Die "WIESBADEN" / DFQB war ein Fischfang- und verarbeitungsschiff der "Nordsee" - Deutsche Hochseefischerei. Das Schiff wurde 1973 gebaut und mit 3181 BRZ (1359 NRZ) vermessen. Es war 87 m lang, 15 m breit und erreichte mit 2 Dieselmotoren mit zusammen 3530 KW eine Geschwindigkeit von 15,5 Kn. Im Jahr 2000 wurde die "WIESBADEN" verkauft. Ein Schiffsfoto steht leider nicht zur Verfügung ! |
Bildnachweis: Alle Fotos (2) Urheber gem. § 7 Urh G: Wolfgang Hylla (Mit freundl. Genehmigung 2000) |