oben:
MS Humboldt Express / DDRL auf der Weser beim passieren des Farger Tonnenhafens
MS
"Humboldt Express" / DDRL wurde 1983/84 von der Samsung Shipbuilding in
Koje (Korea) unter der Baunr. 1025 gebaut und im Juni 1984 an die Hapag-Lloyd
AG übergeben. IMO-Nr.: 8208270, Funk-Rufzeichen / Unterscheidungssignal:
DDRL. Eine Besonderheit ist der an Deck installierte Containerkran, der
auf dem Foto oben unmittelbar vor der Brücke steht. Das Schiff ist
mit 32444 BRZ, 12298 NRZ, 33997 tdw vermessen, 206 Meter lang und
32,26 Meter breit. Es kann bis zu 2181 TEU (Standard-20-Fuss-Container)
transportieren, davon sind 125 Stellplätze für Spezial-Kühlcontainer
(Conair) und 125 Stellplätze für Standard-Kühlcontainer.
Für die Schiffsgeschwindigkeit von bis zu 18,5 Knoten sorgt ein Dieselmotor
von Burmaister&Wain (Hyundai-Linzenzbau) mit 5 Zylindern und einer
Leistung von 14564 kW.
Seit
der Überführungsreise von Korea nach Hamburg wurde das Schiff
im Liniendienst zwischen Nordeuropa und der Westküste Südamerikas
eingesetzt, wobei eine Rundreise von Hamburg bis Hamburg 60 bis 70 Tage
dauerte. Solch eine Rundreise berührte Mitte der 90er Jahre die Häfen
Hamburg, Bremen, Amsterdam, Felixstowe, Antwerpen, Le Havre, Bilbao, Kingston
(Jamaica), Cristobal (Panama), Buenaventura (Kolumbien), Guayaquil (Ecuador),
Paita und Callao (Peru), Arica, Antofagasta und Valparaiso (Chile). Von
hier aus ging es auf die Heimreise und alle genannten Häfen wurden
erneut bedient.
1996
wurde die "Humboldt Express" nach Singapur ausgeflaggt, neuer Heimathafen
wurde Singapur. Der Flaggenwechsel fand - wohl wegen der in einem
deutschen Hafen zu erwartenden Proteste - am 6. März 1996 in Amsterdam
statt. Neuer Eigentümer ist die Hapag-Lloyd Westwind Singapore, neues
Rufzeichen und Unterscheidungssignal: S6IH (Besonderheit: Dieses Rufzeichen
hat im Morsecode nur einen einzigen Strich, nämlich den in der 6.
Es liess sich wunderbar geben und verwirrte häufig denjenigen, der
es aufnehmen sollte). Seit Dezember 1997 fährt "Humboldt Express"
nach dem neuen und seit Februar 1999 verbindlich und allein gültigen
GMDSS (Global Maritime Distress Safety System), in das ein Funkoffizier
nicht mehr eingebunden ist. Die Kommunikationsanlagen dafür waren
bereits 1997 auf der Brücke des Schiffes installiert worden.
Seit
2006 fährt die "Humboldt Express" im Liniendienst zwischen Nord-Europa
(Rotterdam und Southampton), dem westlichen Mittelmeer (Valencia, Livorno,
Genua, Fos-sur Mer) und der Westküste Nordamerikas (bis Vancouver/Kanada).
Für diesen Dienst wurde der Conatinerkran von Bord genommen. Heute
(11. März 2007) befindet sich das Schiff auf der Reise von Cartagena
nach Southampton (ETA 18mar07) auf der Position 26° Nord / 52°
Ost.
Bildnachweis:
Bild
1, Bild 2, Bild 3 und Bild 5 Urheber gem. § 7 Urh G: Rainer Jurschek
(Mit freundl. Genehmigung 1997)
Bild
4 Urheber gem. § 7 Urh G: Fritz Raeder (Mit freundl. Genehmigung 2000)
Bild
8 Urheber gem. § 7 Urh G: Marianne Busch, Berne, 1995 (Mit freundl.
Genehmigung 2000)
Bild
6 und Bild 7 Urheber gem. § 7 Urh G: Heinrich Busch, Berne, 2000
|