|
![]() |
Links:
Funkarbeitsplatz an Bord MS "Spitzfels" / DDQF
Das
Foto ist 1965 entstanden, am Arbeitsplatz sitzt der Funkoffizier vor der
versenkbaren (sicherlich privaten) Schreibmaschine. Direkt unter
dem Fenster erkennt man gerade noch die Ablage für den Telefonhörer
und rechts daneben den Verteiler für Morsetaste und Kopfhörer.
Rechts neben dem Fenster hängt die Stationsuhr
mit den eingezeichneten roten Segmenten für die Seenotpausen auf der
Seenot- und Anruffrequenz 500 kHz.
|
MS "Spitzfels" / DDQF wurde 1958 als zweites Schiff der "Schwarzenfels"-Klasse bei H.C. Stülcken Sohn in Hamburg gebaut und im Oktober 1958 an die DDG Hansa übergeben. Das Schiff war mit 9335 BRT / 5851 NRT / 12350 tdw vermessen, 145 Meter lang und 19 Meter breit. Ein MAN-Dieselmotor mit 7 Zylindern leistete 5850 PS, die "Spitzfels" lief damit knapp 15 Knoten. |
![]() |
![]() |
Oben
und links: MS "Spitzfels / DDQF.
Das Foto von Horst Köhler zeigt das Schiff bei Ladungsarbeiten am Anker, vermutlich im Shatt-el-Arab vor Khoramshahr (Iran). Das Gebäude rechts hinten stand noch in den 70er Jahren. Eine ganz spezielle Einrichtung hängt am Schanzkleid oben zwischen Bb-Anker und Schiffsnamen: Das "Plumpsklo" für die einheimischen Hafenarbeiter (Hansa-Jargon: "Ali-Scheisshaus") ! Das Bild im Bild oben rechts ist eine "Schönwetterfoto" auf das Vorschiff der "Spitzfels", aufgenommen aus dem Stülcken-Schwergutmast. Das Foto links zeigt einen Blick von der gleichen Position auf das Achterschiff . 1968 wurde das Schiff bei Blohm + Voss in Hamburg umgebaut. An Deck (Achterkante Luke IV) wurde ein zweiter Stülcken-Schwergutmast aufgestellt, jedes dieser Geschirre konnte 130 t heben. Im
Januar 1972 wird MS "Spitzfels" nach China verkauft, fährt noch 20
Jahre als
Schwesterschiffe der "Spitzfels" / DDQF waren die "Schwarzenfels" / DDPZ, die "Tannenfels" / DDRQ und die "Trautenfels" / DDSH. |
Bildnachweis Bild 1 Urheber gem. §7 Urh.G.: Wilfried Frese (Mit freundl. Genehmigung 2007) Bild 2, Bild 3 und Bild 4 Urheber gem. §7 Urh.G.: Horst Köhler (Mit freundl. Genehmigung 2009) |