|
![]() |
![]() |
Diese
Funkstation spiegelt den Standard am Ende der 50er Jahre wieder. Die von
vielen Fotos bekannten Geräte für Mittel- Grenz- und Kurzwelle
findet man auch hier. Auffällig: Die Stationsuhr weist noch keine
Markierungen für die Seenotpause auf 2182 kHz auf.
Die
Geräte von oben links nach unten rechts: Antennenwahlschalter,
GW-TX
Lorenz S 509, RX Siemens E-566, MW-Hauptsender
Telefunken S-519, Netzteil, Schalttafel, KW-Sender
Telefunken S-526, Modulator,
Auto-Alarm-RX Lorenz
Lo 572, MW-Notsender Telefunken S-227/2, Stationsuhr,
RX-Antennensteckfeld und Alarmzeichentast- gerät
AT-512 und ein weiterer Siemens RX vom Typ E-566.
|
![]() |
Das
Kühlschiff MS "Priamos" wurde 1958/59 als Bau-Nr. 1085 bei den Kieler
Howaldtswerke AG in Kiel gebaut und am 2. März 1959 an die Hamburger
Reederei F. Laeisz übergeben. Das Schiff war 126,7 Meter lang, 15,6
Meter breit und mit 3027 BRT / 1609 NRT vermessen. Ein 8-Zylinder MAN 2-Takt-Dieselmotor
(K8 Z70 / 120 A) leistete 5140 PS auf einen Propeller, das Schiff lief
damit 17 Knoten. Die Reederei setzte die "Priamos" hauptsächlich in
der "Bananenfahrt" nach Ecuador ein. 1969 wurde die "Primaos" als "Santa
Trinidad" mit dem Rufzeichen SXLS nach Griechenland verkauft, wurde 1971
in "Phaon" umbenannt und ging 1974 als "Orchard Reefer" unter die Flagge
von Singapur. Am 22. November 1974 befand sich das Schiff auf einer Ballast-Reise
von Djeddah nach Singapur. Auf Position 12-40 Nord 45-50 Ost brach ein
Feuer im Maschinenraum aus, die Besatzung verliess das Schiff. Es wird
später in Schlepp genommen, gerät aber bei Musha Island (Djibouti)
auf Grund. Am 25. Januar 1975 kentert die ehemalige "Priamos" im Schlepp
und sinkt auf Position 11-37 Nord 43-06 Ost im Golf von Aden.
*Vielen Dank / 73 an Eike F. Pieritz für technische Informationen Bildnachweis: Abb.1 Urheber gem. §7 Urh.G. und alle Rechte bei: Rainer Bohn (Mit freundl. Genehmigung 23feb13) Abb.2 Quelle: Helmut "Comodore" Bellmer / Debeg, Deutsche Betriebsgesellschaft für drahtlose Telegrafie (Mit freundl. Genehmigung 2000) Schiffsfoto Urheber ge. §7 Urh.G. und alle Rechte bei: Jürgen Coprian, HL (Mit freundl. Genehmigung 12-Apr-15) |