Wie
war das damals, Mr. Sparks ? - Außergewöhnliche Begebenheiten
Autor: Dr. Johannes Nier
Vorschlag: Heinrich Busch
 |
|
Aus Geldmangel
und Sehnsucht nach der Welt jenseits des heimatlichen Horizonts unterbricht
der Autor 1955 sein soeben begonnenes Studium, besucht die Seefahrtschule
und begibt sich mit erst 21 Jahren als einer der jüngsten Schiffsfunkoffiziere
auf Große Handelsschiffs- und Tankerfahrt. Entnervender Dienst an
der Morsetaste unter oft widrigsten Bedingungen, qualvolle Seekrankheit,
unvergeßliche menschliche Begegnungen, seltene Naturerlebnisse, Fragen,
Suchen, Irren und Zweifeln prägen und festigen den jungen Mr. Sparks,
wie man Funker seinerzeit nannte, für sein künftiges Leben. Viele
seiner althergebrachten Vorstellungen muß er im Umgang mit so ganz
anders gearteten Menschen als er sie an Land gewohnt war, über Bord
werfen!
Schon 1951 lernt er durch
sein Amateurfunk-Hobby (DL9HQ) den späteren Funklehrer an der Elsflether
Seefahrtschule, Klaus Duhme (DL1WX), kennen.
Herr Nier beschreibt die
Zeit an der Seefahrtschule, trifft dort auf den bekannten Lehrer Fasting.
Klaus Duhme macht ihn 1954 mit dem Funkinspektor der DDG Hansa, Georg Mügge,
bekannt. Nach dem Erwerb des Seefunkpatents 2. Kl. stand ihm Mügge
ab Januar 1955 geradezu väterlich zur Seite.
Auf der "Falkenfels" trifft
der junge Funker auch Herrn Schäperkötter, den Leiter der Funkwerkstatt
der DDG Hansa († 2015).
Beim Lesen des Buches fühle
ich mich als ehemaliger Hansafahrer in meine erste Reise als Funkoffizier
versetzt. Vor den im Buch beschriebenen Problemen - inklusive Seekrankheit
- habe auch ich oft genug gestanden und an den Verhältnissen in den
Häfen hatte sich gut 10 Jahre später auch nur wenig geändert.
Books on Demand
|
ISBN 978-3-7322-9730-6
|
Erhältlich im Buchhandel
|
Norderstedt
|
Preis: 23,90 Euro
|
|
|
Reise um
die Welt Autor: Adam
Johann von Krusenstern Vorschlag:
Günter Klepke
 |
|
„Reise um die Welt“
Krusenstern weitete mit seiner Weltumsegelung
1803 – 1806 die Reihe der russ. geographischen Entdeckungen zur See
in neue, kaum erforsche Räume aus. Als Kommandeur der Schiffe „Nadeshda“
und „Newa“ führte ihn die Reise zu den Kanarischen Inseln, dann über
den Atlantik nach Brasilien. Er umfuhr Kap Hoorn, erreichte den Stillen
Ozean, lief die Marquesas und Hawaii an und steuerte nach Kamtschatka.
Krusenstern erkundete die Gewässer um Sachalin und die Kurillen.
Das Buch legt Zeugnis ab von des Entdeckers
tiefem Humanismus, der alle seine Handlungen bestimmte.
Krusenstern wurde Mitglied der Royal Society
of London.
Das Segelschiff Padua trägt den Namen
dieses grossen Seefahrers.
Erhältlich bei Amazon oder antiquarisch,
z.B. bei: www.zvab.com |
Rolf Cordes:
1957 Als Funker mit der SS "Kattenturm in gefährliche Gewässer
 |
|
Nach der Ausbildung zum Funker an der
Seefahrtschule Elsfleth bekam ich von der Bremer Reederei DDG Hansa, als
mein erstes Schiff, die S "Kattenturm" in Genua zugewiesen.
Nunmehr nach rd. 60 Jahren habe ich mich
an die Arbeit gemacht und von dieser aufregenden Zeit, es war 1957/58,
ein Buch geschrieben. Es kamen mir dabei meine vielen Fotos aus der damaligen
Zeit zu Hilfe und die Möglichkeit, im heutigen EDV-Zeitalter alles
flüssig über den PC zu Papier zu bringen, denn das hatte ich
auf der Seefahrtschule auch gelernt.
Ausserdem war mir dieses Buch besonders
wichtig, weil es schon lange keinen Telegraphiefunk, kein Norddeich Radio
und auch keine mit Dampf betriebenen Frachtschiffe mehr gibt.
Rolf Cordes
Der Druck des Buches erfolgt über BoD
Books on Demand GmbH, Norderstedt und ist im Handel, u.a. auch über
Amazon, erhältlich.
ISBN 9783734751028
Preis bei Amazon: 16,99
Euro
Kindle Version bei Amazon
als Download: 4,99 Euro
Es geht dem Verfasser insbesondere auch
darum, doch noch jemanden zu finden, der mit ihm zur gleichen Zeit auf
der "Kattenturm" Dienst getan hat. |
Vom Löschfunkensender
zum GMDSS-System Von >> Joachim Paul
 |
|
Im Buch beschreibe
ich primär den langen Weg vom Löschfunkensender zum GMDSS System.
(Global Maritime Distress and Safety System) In meiner beruflichen Anfangszeit
1953 gab es tatsächlich noch Löschfunkensender an Bord von deutschen
Schiffen als Notsender. Die dänische Firma Elektromekano baute bis
1953 noch Löschfunkensender.
Der zweite Weltkrieg war
vor acht Jahren beendet worden. Die deutsche Schifffahrt lag am Boden.
Die Demontage und Zerstörung der Werften war beendet und acht Jahre
nach Kriegsende wurden wieder Schiffe gebaut. Am Bau des damals größten
Tanker der Welt „Tina Onassis“ habe ich mitgearbeitet. Am Umbau der Fregatte
Stormont zur Jacht Cristina bei der Kieler Howaldtswerft, für den
Reeder Onassis war ich tätig.
Die deutsche Walfangflotte
mit dem Mutterschiff und 15 Fangbooten brachte viel Arbeit. Die Sietas
Werft baute alle 14 Tage ein Kümo. Die Howaldtswerft Hamburg
baute Frachter z. B. für die Hapag. In dieser Zeit wurde der deutsche
Seefunkbetrieb wieder aufgebaut.
Die gute Zeit der deutschen
Seeschifffahrt folgte. Viele Funkoffiziere wurden benötigt. Die Seefahrtschulen
kamen mit der Ausbildung kaum nach. An der Seefahrtschule Hamburg habe
ich in dieser Zeit eine Ausbildungsstation, von meiner damaligen Firma
Hagenuk, aufgebaut. Im Jahr 1959 bin ich von Hagenuk zur Debeg gewechselt.
Auch die Debeg war zu dieser Zeit voll ausgelastet.
Neben meiner Tätigkeit
im Seefunkbereich habe ich auch Sonderprojekte durchgeführt. Die Bundesrepublik
Deutschland hat in Mexico auf der Baja California für 90 Millionen
DM ein Solarforschungs-Projekt errichtet. In diesem Projekt war ich zuständig
für Kommunikation und Telemetrie zwischen Deutschland und Mexico.
Doppler Sonarsysteme auf Supertankern und bei der Bundesmarine habe ich
eingeführt. |
An drei Antarktisstationen
habe ich mitgearbeitet. Bei der indischen und der italienischen Station
war ich der Projektleiter.
Als lizenzierter Funkamateur
konnte ich viele Betriebsverfahren schon vor der Einführung im Seefunk
praktisch erproben. Z. B. habe ich schon SSB Sender gebaut, da war im Seefunk
noch die AM Technik in Betrieb. Bei der Einführung der SSB Technik
im Seefunk ist das dann natürlich ein theoretischer und praktischer
Vorteil. Viele Jahre später, bei der LAN – LAN Vernetzung über
Inmarsat Standard B Systeme, konnte ich meine Kenntnisse aus IP basierten
Amateurfunknetzen gut nutzen. Wie ich zur Amateurfunk-Lizenz kam, habe
ich im Kapitel „Ein Schwarzfunker“ beschrieben.
Im Jahr 1976 gab es die
ersten Ansätze hin zu einem weltumspannenden Not und Sicherheitssystem,
dem sogenannten Global Maritime Distress and Safety System. Schrittweise
wurden die verschiedenen Stufen eingeführt. Der Vorläufer vom
Inmarsat System, das Marisat System, wurde im Bereich des atlantischen
Ozeans aktiviert. Der Bereich indischer und pazifischer Ozean folgte wenig
später. Der GMDSS Notruf war in diesem System bereits integriert.
Die Bundesrepublik hat einen Forschungsauftrag an die Firmen Siemens, Dornier
und Debeg erteilt zum Bau von Prototypen einer Standard A Satcom Anlage.
Von der Seite der Debeg war ich der Projektleiter bei der Einführung
und Erprobung über einen Zeitraum von drei Jahren. Die Inmarsat Gesellschaft
wurde gegründet. welche eigene Satelliten im Orbit positionierte.
Die erste Anlage der Debeg, die Debeg 3211 Inmarsat Anlage, wurde der deutschen
Seeschifffahrt bereitgestellt. Bereits bei den Prototypen „Sesacom“ habe
ich die Integration von Fax Gruppe 2 und 3 durchgeführt. Bei den nachfolgenden
Debeg Inmarsat Anlagen mit dem Standard A und B gab dann schrittweise Datenübertragung,
Bildübertragung, Videoübertragung und letztlich High Speed Datenübertragung.
Mit der HSD Technik war es möglich, Reederei-Datennetze via Inmarsat
mit dem Datennetz (LAN) an Bord eines Schiffes zu verbinden.
Die Ablösung des Seefunks
durch das GMDSS (Global Maritime Distress Safety System) erfolgte 1999.
Es gab noch einige Übergangsfristen. Endgültig im vollen Betrieb
war das System dann zum 1.2.2005. Leider war das auch das endgültige
Ende des Seefunks und der Küstenfunkstellen welche fast 100 Jahre
die Kommunikation und den Notfunk mit den Schiffen auf allen Weltmeeren
durchgeführt haben.
Das Buch „Vom Löschfunkensender
zum GMDSS System“ besteht aus 455 Seiten, 624 Fotos, 51 Zeichnungen und
8 Karten.
Wegen der großen Zahl
an Farbfotos habe ich mich entschlossen das Buch als Ebook in Form eines
persönlichen PDF Files herauszubringen und auf einer DVD zu versenden.
Auf der DVD befindet sich dazu ein Trailer von 14 Minuten Länge zu
den drei DVDs welche begleitend zum Buch lieferbar sind.
Preis für das Buch
25,90 € + Versand in Deutschland 4,10 €
Weitere Info und Inhaltsbeschreibung
unter http://www.info-inmarsat.gmxhome.de
Kontakt: JPaul@gmx.eu |
Broken Seas.
. . . . . . .Autor: Marlin Bree.
. . . .Buchempfehlung von: Günter Klepke.
. . . . Buch in englischer Sprache
 |
|
This collection of seafaring
sagas displays how sailors fight their way across vast waters, face unknown
dangers, and find the courage to battle forces of nature with amazing fortitude.
This collection includes the story of Mike Plant, America's greatest solo
sailing racer, as he headed out to sea from New York harbour never to be
seen again; the journey of one man on a wooden fishing skiff who faced
an early sea ice storm to search desperately for a lost partner; the courageous
adventure of Gerry Spiess aboard Yankee Girl, a 10-foot home-built plywood
sloop, as he left Long Beach, California, to begin a bold voyage in the
smallest craft ever to sail across the Pacific Ocean; and the tragic legend
of the men aboard the Edmund Fitzgerald who found themselves in a deadly
race against time as a terrible storm deepened. These powerfully retold
stories will sweep readers into the world of high seas adventure and desperate
survival of outstanding sailors aboard memorable boats.
Lehmanns
Media |
|
Verlag Marlor Press / USA |
|
ISBN 978-1-892147-09-7 |
|
216 Seiten |
|
US-$ 15,95 |
|
Einmal im
Leben 100 Abenteuer zu Wasser
 |
|
Autoren:
Axel Nowak, Christian Haas, Wolfgang Spielhagen, Julia Richter, Marcus
Franken, Marcus Rasper, Hans Wille, Joachim Wehnelt, Stefan Nink
. . . . Buchvorschlag von: Rolf Marschner
Abenteuer zu Wasser - die
kann man auf Deck 14 eines Kreuzfahrtschiffs erleben oder ganz allein in
einem
Ruderboot, mitten auf dem
Atlantik. Die Süßwasserlagunen im Dschungel Ecuadors, der Kurilensee
auf Kamtschatka, das Innenleben einer der größten Staumauern
der Welt, die heilige Stadt Varanasi am Ganges - das sind nur einige der
Abenteuerspielplätze dieses Buches. Zu zehn großen Reportagen
gesellen sich 90 Ideen und Vorschläge für kleine und weniger
kleine, nahe und ferne Wagnisse.
Spannende Geschichten, faszinierende
Bilder für den besonderen Augenblick: "Einmal im Leben".
|
DER ATLANTIK
- Biographie eines Ozeans Faszination Atlantik
– die große Erzählung über ein Stück ungezähmte
Natur
 |
|
von Simon Winchester,
übersetzt von Michael Müller . . . . .
Buchvorschlag:
Rolf Marschner
Der Atlantik bedeckt ein
Fünftel der Erdoberfläche und zieht die Menschen seit Jahrtausenden
in seinen Bann. Er steckt voller verblüffender Geschichten und Anekdoten
und ist das eigentliche Zentrum unserer westlichen Kultur. Simon Winchesters
große, opulente Kultur- und Naturgeschichte des Atlantiks macht die
Faszination für diesen »wildesten aller Ozeane« erlebbar.
Seit er als Kind im Ozeandampfer
zum ersten Mal den Atlantik überquert hat, fühlt sich Bestsellerautor
Simon Winchester von dieser riesigen Wassermasse magisch angezogen. Immer
wieder führten ihn seine Reisen kreuz und quer über den Atlantik;
er recherchierte Fakten, sammelte Geschichten und Anekdoten. In seinem
neuen Buch breitet er diese Schätze vor dem Leser aus. Spannend und
kenntnisreich erzählt er, wie der Atlantik vor über 190 Millionen
Jahren entstand und wie seit Urzeiten die Menschen sich mit diesem wildesten
aller Meere messen. Es scheint, als hätten sie in jüngster Zeit
den Kampf gewonnen – doch Winchester mahnt zu einem respektvollen Umgang
mit diesem nach wie vor unberechenbaren Riesen.
Verlag
KNAUS |
|
ISBN 978-3-8135-0431-6 |
|
Gebunden, 528 Seiten |
|
29,99 Euro |
|
Als e-book: 23,99 € |
|
Kurs: Galapagos
- Das abenteuerliche Leben der Gebrüder Angermeyer
 |
|
von Matthias
Stolt................Buchvorschlag:
Rolf Marschner
Ein Schlosser und seine
Frau ahnen in den 1930er Jahren die Katastrophe der NS-Herrschaft voraus.
Damit ihre fünf Söhne nicht als Soldaten in den kommenden Krieg
ziehen müssen, ermöglichen sie den Kauf eines Segelschiffs. Die
jungen Männer machen sich damit auf den Weg zu den damals noch fast
unbesiedelten Galapagos-Inseln. Nach zwei Jahren abenteuerlicher Reise
kommen drei tatsächlich dort an und beginnen, ganz auf sich allein
gestellt, ein gefahrvolles Robinson-Leben. Ohne medizinische Versorgung
müssen Krankheiten kuriert, schwere Verletzungen versorgt und Kinder
zur Welt gebracht werden – gegen entzündete Zähne hilft nur die
Kneifzange ... und anschließendes Mundausspülen mit Meerwasser
...
Der dramatische Lebensbericht
der Angermeyer-Brüder.
Edition Temmen |
|
ISBN 978-3-86108-381-8 |
|
152 Seiten |
|
94 Abbildungen |
|
19,90 Euro zzgl. Versand |
|
|
Echozeiten
-
Romanbiografie über Alexander Behm, den Erfinder des Echolots
 |
|
von Werner Schneider
Das Buch
erzählt die turbulente
Geschichte des Echolot-Erfinders Alexander Behm (1880-1952). Anlass für
die Erfindung war der Untergang der „Titanic“, der sich 2012 zum hundertsten
Mal jährte. Behm lebte in Norddeutschland, vor allem in Kiel und Tarp
(Kreis Flensburg). Die gesellschaftlichen Umbrüche zwischen Kaiserreich
und Gründung der Bundesrepublik Deutschland prägten seine Zeit.
Bahnbrechende Entwicklungen in der Unterwasserakustik hat er mitgestaltet.
Wie hat Behm zwei Kriege,
Matrosenaufstand, Weimarer Republik, Hitlerregime und Holocaust erlebt?
Wie wurde er zu einem Pionier des Schalls? Welche Rolle spielte dabei Johanna,
seine Ehefrau? Auf der Basis von Archivmaterialien und der - auch subjektiven
- Eindrücke von Zeitzeugen gibt die Biografie Antworten. Sie führen
in eine Welt der Akustik, in der das Echolot zwischen Bombenlärm und
Musikklängen zum Symbol für die Suche nach Orientierung wird.
Mehr über den Erfinder,
das Buch und den Autor unter www.alexander-behm-echolot.de
Der Autor: |
Werner Schneider, Jahrgang
1948, wurde im Nachbarhaus des Erfinders in Tarp geboren. An Johanna Behm,
die 1956 starb, erinnert er sich gut. Der Autor studierte Betriebs- und
Volkswirtschaftslehre in Berlin. Seine bisherigen Veröffentlichungen
konzentrieren sich auf fachliche und politische Themen der Arbeitsmarkt-
und Sozialpolitik. Dies ist sein erster Roman. Der Autor lebt heute in
Berlin-Pankow.
ISBN-10: 1480208876 |
|
ISBN-13: 978-1480208872 |
|
Zu beziehen bei:
www.amazon.de |
|
368 Seiten |
|
12.95 Euro |
|
Von Menschen
und Werften 200 Jahre Schiffbaugeschichte in Bremerhaven und
an der Unterweser
 |
|
Nordsee-Zeitung Bremerhaven
Eine NZ-Serie rund um die
Werften der Region lieferte seit Mitte August die Geschichte der etwa 20
Schiffbau- und Reparaturbetriebe, die in den letzten 200 Jahren nicht nur
das Stadtbild prägten.
Jetzt gibt es die Serie
mit weiteren Informationen und tollen Fotos zusammengefasst in einem Buchband.
|
In Bedrängnis
(1938 in englischer Sprache erschienen)
 |
|
Autor:
Richard Hughes Originaltitel: In Hazard Übersetzung
ins Deutsche: Michael Walter
Buchvorschlag: Rolf
Marschner
Es ist ein Buch mit einem
Thema, das mich überhaupt nicht interessiert: Männer auf See.
Aber wenn man anfängt zu lesen, ist es so fantastisch spannend geschrieben,
dass man gar nicht mehr aufhören kann … Tolles Buch!«
Elke Heidenreich, Literaturclub
SF 1
ISBN 9783908777823 |
|
Verlag: Doerlemann |
|
gebunden |
|
240 Seiten |
|
19,90 Euro |
|
Die Überwindung
der Langsamkeit Samuel Finley Morse – der Begründer
der modernen Kommunikation
 |
|
von Margit Knapp
Auch wenn heute eher eine
SMS verschickt wird, ist der Ausdruck »morsen« noch jedem ein
Begriff.
Doch wer oder was verbirgt
sich hinter Morse? Diese romanhaft erzählte Biografie beleuchtet Leben
und Werk des amerikanischen Malers und Erfinders Samuel F. Morse, einer
der schillerndsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, der mit
der Entwicklung des Morsecodes und des ersten elektrischen Telegrafen den
Grundstein für unsere gesamte moderne Kommunikationstechnologie legte.
ISBN: 978-3866481398 |
|
Marebuchverlag |
|
mit Abbildungen und Illustrationen |
|
19,90 Euro |
|
13 Millionen
Tonnen, 2500 Schiffe, 50 000 Leben von J. Revell Carr
 |
Übersetzung
aus dem Englischen: Peter Torberg
Buchvorschlag von Günter
Klepke
Klappentext:
Am spaeten Abend des 21.
August 1940 versenkt der deutsche Hilfskreuzer Widder im Nordatlantik den
englischen Frachter Anglo-Saxon.
Fuer sieben Mann, die sich
in ein Beiboot retten koennen, beginnt eine zehnwoechige Schreckensfahrt
zwischen Hunger und Durst, Ueberleben und Tod.
480 Seiten, gebunden, zahlreiche
Fotos |
|
ISBN: 3-936384-90-8 |
|
Marebuchverlag |
|
9,95 € |
|
Wir Ertrunkenen
von Carsten Jensen
 |
|
Übersetzung
aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg
Erschienen: 2010
Buchvorschlag von OM Günter
Klepke
Klappentext:
Carsten Jensen erzählt
in "Wir Ertrunkenen" von Menschen, deren Leben vom Meer bestimmt ist: von
Männern, die ihrer Sehnsucht nach Freiheit und Abenteuer folgen, und
von Frauen, die dem Meer, das ihnen die Männer und Söhne raubt,
den Kampf ansagen.
"Wir Ertrunkenen" ist ein
pralles, buntes Buch voller phantastischer, komischer und nachdenklicher
Geschichten.
Roman, 809 Seiten, gebunden |
|
ISBN: 978-3-442-74108-3 |
|
Verlag
btb |
|
12,95 Euro |
|
Salzwasserfahrten
6
 |
|
In der Buchreihe
"Salzwasserfahrten" von OM Jürgen Coprian ist als Band 6 der Titel
"Traumreisen mit dem Weißen
Schwan
CAP VALIENTE"
erschienen. Jürgen erzählt
seine Abenteuer als Schiffszimmermann während der neunzehnmonatigen
Fahrzeit auf einem ‚Bananenjäger’ der 1960er Jahre. Er fuhr zunächst
als Zimmermann, dann als Funkoffizier zur See. In den jetzt 6 Bänden
(siehe Band 1 - 5) schildert er das Bordleben, seine
Arbeit und die Erlebnisse in den Häfen ohne Tabus und gibt dabei den
Bordjargon im Originalton wieder.
280 Seiten
|
|
kartoniert, Leimbindung
|
|
reich sw bebildert
|
|
|
|
|
Euro 13,90
|
|
Zu beziehen beim Herausgeber:
|
|
Jürgen Ruszkowski
|
|
Nagelshof 25 |
|
22559 Hamburg
|
Telefon:
040 18090048
|
|
FAX:
040-18090954
|
|
E-Mail:
maritimbuch@gmx.de
|
|
|
|
|
|
Geschichte
der Ostsee - Handel und Kulturen von Michael
North
 |
|
Buchempfehlung:
Rolf Marschner
Der Ostseeraum war und ist
eine Zone fruchtbarer Austauschbeziehungen.
Germanen, Slaven, Balten
und Finnen lebten hier zusammen, über intensive wirtschaftliche und
gesellschaftliche
Interaktion bildeten sich
länderübergreifende Organisationen wie die Hanse heraus, supranationale
Kulturen wie die Niederlandisierung im 16. und 17. Jahrhundert prägten
viele Staaten, und heute stellt der Ostseeraum eine dynamische Zone der
EU-Entwicklung dar.
Ein historisches Grundlagenwerk
zu einer expandierenden Region.
Beck'sche Reihe |
|
ISBN 978-3-406-62182-6 |
|
448 Seiten, viele Abb.,
Karten, Grafiken + Tabellen |
|
16,95 Euro |
|
Labskaus
auf Indisch von OM Friedrich Seibicke
 |
|
Beschreibung
des Verlags:
Mit einem konventionellen
Stückgutfrachter im Liniendienst aus der Ostsee hin zu den Häfen
des indischen Subkontinents am Arabischen Meer und dem Golf von Bengalen.
Mit ironischer Distanz und satirischer Beobachtungsgabe, mal launig-heiter,
mal bitter-ernst, werden sowohl das Kap der Guten Hoffnung als auch manche
Klippe im Bordalltag umschifft.
Mit Schwung segelt der Autor
durch ein Dutzend Häfen, hart am Wind und an den Fakten, gleichwohl
mit Humor und Augenzwinkern als auch der nötigen Prise Seemannsgarn.
Begleitet wird er dabei von einer Anzahl weiterer Seefahrer, die mit ihren
Episoden und Anekdoten dem Buch den Charakter eines Vademekums über
das Leben an Bord Rostocker Frachter vor dem Siegeszug der Containerschifffahrt
verleihen.
Vom gleichen Autor: "Babbeljahn
un daddeldu" QSD – ein Sau-Drücker räsoniert |
Nicht nur
SOS von OM Peter C. Fischer
 |
|
Buchempfehlung von Sylvester
Föcking
Er steigt gleich ein – in
die Vollen – als frischgebackener Funkoffizier - ohne gründliche Einweisung
– wie ich sie zum Glück hatte. Sein erstes Schiff – eine graue ältere
Dame mit langem Namen. QRA: „MS Herta Engeline Fritzen“. Viel zu buchstabieren
und zu morsen.
Kaum als FO Platz genommen,
geht’s schon los. „Funker, Ihr Bier ist da.“„Bringen Sie’s rauf“ antwortete
er einfältig – ohne daran zu denken, dass er auch noch Kantinenverwalter
ist.
Jetzt erst mal beim Alten
„guten Tag“ sagen. Noch in der offenen Tür hört er, wie der Alte
dem Agenten klagt: „Also, so ganz wohl ist mir nicht mit einem neuen Funker
frisch von der Schule, auf der Fahrt im Mai mitten durch das Eisberggebiet.“
Na das saß. Harmlos
aber gegenüber anderen Bemerkungen, die junge Funker von arroganten
Kapitänen hörten. Aber unser Sparks – gut ausgebildet in Elsfleth
- nahm rasch Besitz von Allem und genoss das Leben in unendlicher Weite
und Freiheit.
Er war ein guter Beobachter
und wohl auch Tagebuchschreiber. Mit seinen Erzählungen nimmt er den
Leser noch einmal ganz detailliert mit auf seine Reisen. Auf Erzfahrt von
Murmansk nach Ijmuiden. Ebenso von Freetown in Sierra Leone nach
Rotterdam. Alles unter Leitung von Kapitän „Onkel Johann“. |
Genug bei „Fritzen“ wechselt
er zu „Tante HANSA“, der Reederei mit den (damals schon) drei „f“ im Namen.
Deutsche Dampfschifffahrt-Gesellschaft – in Bremen. Natürlich
bnd PG, Indien, Ceylon, Bangladesh und Burma und mit ein bisschen Pech
kurz vor dem Abbiegen hinter Gibraltar bnd Bremen eben noch nach den USA
vorbei am „green man“. Seine „Liebenfels“ war seine große Liebe,
die er ab und an mit einer Vertretungs-Reise auf Levante-Schiffen ins Mittelmeer
betrog.
Er hat viel erlebt und gesehen.
Für alle von uns schildert er das einmalige und traurige Ereignis
einer Seebestattung von einem Kauffahrteischiff aus. Nach einem „Vater
unser“ und einem kurzen „Plums“ - „Heiß Flagge, Maschine voll voraus!“
unter Führung vom legendären „Katastrophen Hinnerk“.
Die Sendung „Grüße
an (von) Bord“ der Liebenfels war was fürs Herz der Daheim gebliebenden.
Komm Funker, lass uns „n’
lütten moken“ führt uns dahin, was Landratten mit Seeleuten zuerst
verbindet. Ganz offen und ungeniert erzählt er von der „Bläsergruppe“
aus dem Puff in Bombay (Falklandroad 96 - sprich Focklandroad), klärt
den „Umtauschkurs“ der DM in Stettin, erwähnt „short time“ und
„96“ und erzählt von den Piddeltüten der SBG und „Millionären“.
Warum auch nicht? Das macht das Buch auch interessant für die
daheim gebliebenen, verständnisvollen Ehefrauen.
260 Seiten erzählen
von x Jahren Seefahrtzeit – in der Schönsten der Frachtschifffahrt
– als richtiger Funker.
24,90 Euro gut angelegt
zur erneuten Mitfahrt. Wer sich dazu noch eine Kiste Beck's genehmigt
ist so richtig wieder an Bord.
Volle Kraft voraus.
Sylvester Föcking
|
Lloydmissionen
Robert
Claessens' Fahrten um die Welt 1891 -1955
 |
|
Buchempfehlung:
Rolf Marschner
Der 14-jährige Robert
aus Ostpreußen will gegen den Willen seiner Eltern zur See fahren
und betritt 1891 in Bemerhaven das erste Mal einen großen Lloyddampfer.
Die Seefahrt läßt ihn nicht mehr los. 60 Jahre später nimmt
er seine alten Tagebücher und Briefe wieder in die Hand und beginnt,
sein spannendes und abwechslungsreiches Leben niederzuschreiben. 1920 tritt
er in den Vorstand der Bremer Straßenbahn AG ein. 1950 geht er wieder
an Bod von Lloyddampfern und macht als Passagier eine Weltreise.
Edition Temmen |
|
ISBN 978-3-8378-4024-7 |
|
300 Seiten |
|
250 Abbildungen |
|
24,90 Euro |
|
Salzwasserfahrten
1 - 5
Autor: OM Jürgen
Coprian /
Salzwasserfahrten 1: Auf
MS Frankfurt / Band 49 der maritimen gelben Buchreihe "Zeitzeugen
des Alltags"
Salzwasserfahrten 2: Trampfahrt
worldwide mit Friederike ten Doornkaat / Band 50
Salzwasserfahrten 3: Auf
MS Wien und Normannia / Band 51
Salzwasserfahrten 4: Auf
der wackeren Virgilia / Band 52
Salzwasserfahrten 5: Abenteuerliche
Westindienfahrt in den 1960er Jahren auf MS Coburg / Band 53 |
Jürgen Coprian
fuhr zunächst als Zimmermann, dann als Funkoffizier zur See. In bisher
5 Bänden der Reihe "Salzwasserfahrten" schildert er das Bordleben,
seine Arbeit und die Erlebnisse in den Häfen ohne Tabus und gibt dabei
den Bordjargon im Originalton wieder.
Euro 13,90 pro Band |
|
Zu beziehen beim Herausgeber: |
|
Jürgen Ruszkowski |
|
Nagelshof 25 |
|
22559 Hamburg |
Telefon: 040 - 18090948 |
|
FAX: 040-18090954
|
|
E-Mail:
|
|
maritimbuch@gmx.de |
|
(Band
6 > >)
|
|
Seefunker
erinnern
 |
|
Autor:
OM Kay Gottschewsky
Seefunker
waren das Ohr und die Stimme eines Schiffes, die dienten der Sicherheit
des menschlichen Lebens auf See und hielten Verbindung zum Land, zur Reederei
und zu den in der Heimat wartenden Familien.
In
diesem Buch blicken Seefunker der Handelsschiffahrt und Fischerei zurück
auf die Arbeit mit guten und schlechten Nachrichten, erinnern sich an ihre
Erlebnisse auf den Weltmeeren und in fremden Häfen.
Erzählt
wird von sträflichem Leichtsinn, dramatischen Unglücken, beherzter
Besonnenheit, kuriosen Begegnungen und verhinderten Zusammenstößen,
von technischer Havarie und helfendem Einfallsreichtum. Aber auch vom Ende
eines Berufsstandes mit der Einführung der Satellitentechnik.
Hirnstorff
Verlag GmbH |
|
ISBN
978-3-356-01455-6 |
|
208
Seiten |
|
12,95
Euro |
|
Bligh –
Master Mariner
 |
|
Autor: Rob
Mundle.............Buchempfehlung: G.
Klepke
There's a lot more to Captain
Bligh than mutiny, rum and convicts
Die Bounty Meuterei
Schier unglaubliche 3.600
Meilen im offenen Boot
Die Medien in Enland
Mit Nelson vor Kopenhagen
Seine schwerste Aufgabe, als Gouverneur in New South Wales
Das Buch ist in englischer
Sprache bei Hachette in Australien erschienen.
ISBN 978-0-07336-2506-0
|
Die Fluß-
und Hafenschiffahrt der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft "HANSA"
 |
|
Autor: Holger
Patzer
Die Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft
"HANSA" in Bremen war eine der führenden deutschen Linienreedereien
ihrer Zeit. Der betrachtete Zeitraum beginnt mit der Gründung der
D.D.G. "HANSA" im Dezember 1881 und endet mit der Einstellung des Reedereibetriebes
im Dezember 1980. Diese 99 Jahre beinhalten auch die Kernperiode der Fluss-
und Hafenschifffahrt in Form von Schleppschifffahrt in deutschen Seehäfen,
die mit der Nutzbarmachung der Dampfmaschine Mitte des 19. Jahrhunderts
begann, mit den motorgetriebenen Fahrzeugen ihren Höhepunkt erreichte
und durch die Ausweitung der Containerschifffahrt in den 70er Jahren des
20. Jahrhunderts an Bedeutung verlor.
ISBN 978-3-89757-140-2 |
|
Hauschild
Verlag |
|
176 Seiten, 211 Abb. |
|
39,50 Euro (inkl. MwSt.
und Versand) |
|
Die Geschichte
der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft "HANSA" - Band 1 1881
- 1918
 |
|
Autor: Reinhold
Thiel
Der hier vorliegende erste
Band beschreibt den Aufbau der Gesellschaft von den kleinsten Anfängen
bis zur größten Frachtschifffahrtsgesellschaft Deutschlands.
Im Anhang enthält das Buch u.a. Aufstellungen über die Flotte,
die Kapitäne und die Leiter der Maschinenanlagen.
ISBN 978-3-89757-477-9 |
|
Hauschild
Verlag |
|
192 Seiten, 122 Abb. |
|
39,50 Euro (inkl. MwSt.
und Versand) |
|
„True
Spirit“ – The Aussie Girl who took on the World
 |
|
Jessica
Watson
Buchempfehlung:
Guenter Klepke
“I
am not a hero – I am just an ordinary girl who believed in a dream.”
210
Tage auf See, noch keine 16 Jahre alt und 24285 Meilen.
She
had became the youngest person to sail solo, unassisted and non-stop around
the world.
Faszinierend
der Einsatz modernster Kommunikationstechnologien: http://www.jessicawatson.com.au/
Das
Buch ist zunächst in englischer Sprache und wird unter dem Titel
"Solo
mit Pink Lady: Mit 16 die Welt erobert" im Delius Verlag erscheinen.
ISBN
978-0-7336-2497-1 |
|
Hachette,
Australia |
|
40,-
AU$ |
|
Der
General des Bei
 |
|
Udo
Winbörner
Empfehlung
von Rolf Marschner
Anno
1724 kapern Piraten die Dreimastbark "Hoffnung". Unter den Gefangenen ist
der Schiffsjunge Hark Olufs von der Insel Amrum. Verkauft auf dem Sklavenmarkt
von Algier erleidet er Schmerz, Erniedrigung und Gewalt. Doch mit zähem
Überlebenswillen und Glück gelingt ihm am Hof des Bey von Constantine
das Unglaubliche. Er steigt auf zum Schatzmeister und zum General. Er verliebt
sich, pilgert nach Mekka, gewinnt Schlachten und träumt seinen Traum
von Freiheit.
Horlemann-Verlag
Bad Honnef |
|
ISBN
978-3-89502-299-9 |
|
288
Seiten |
|
19.90
Euro |
|
Die
Vermessung der Ozeane
 |
|
Olivier
Le Carrer
Originaltitel:
"Ocèans de Papier", übersetzt ins Deutsche von Jürgen
Hassel
In
diesem Buch mit schönen grossformatigen Darstellungen alter See- und
Weltkarten erlebt man die Geschichte der Kartographie vom Altertum zum
GPS. Auch alte Karten aus Polynesien, China und Arabien werden dargestellt
und mit gut verständlichem Text erläutert.
Die
Entdeckung der Welt kann so Schritt für Schritt nachvollzogen werden.
Der
Autor bleibt dem Titel treu: "Die Vermessung der Ozeane" ist schönes
und teures Buch, aber kein Buch nur über die Geschichte der Seefahrt.
Oktober
2009 bei Delius Klasing |
|
ISBN
978-3768826204 |
|
127
Seiten, sehr viele Abbildungen |
|
Euro
39,90 |
|
Ein
Tal ruft um Hilfe
 |
|
Antonio
B. Barreto und Alda S. Niemeyer
Empfehlung
von Hans-Jürgen Körner, DK1MW
Das
Buch schildert in authentischer Form den selbstlosen Einsatz von Funkamateuren
während des gewaltigen Hochwassers von 1983 in der brasilanischen
Stadt Blumenau. Nach dem Zusammenbruch der Telekommunikationsinfrastruktur
übernahmen Funkamateure mit ihren portablen Geräten unter schwierigsten
Bedingungen die Kommunikation mit Militär, Zivilschutz und freiweilligen
Helfern und leisteten damit einen wichtigen Beitrag bei der Bewältigung
dieser Naturkatastrope. http://www.debras-verlag.de
Debras-Verlag,
Konstanz |
|
ISBN
3-937150-00-5 |
|
196
Seiten, 38 Abbildungen, 3 Tabellen |
|
Euro
14,80 |
|
„Sturmlegende
Die letzte Fahrt der Pamir“
 |
|
Johannes
K. Soyener
Empfehlung
von Günter Klepke
Über
Weihnachten gelesen, und wirklich sprachlos!
Noch
einmal Staunen, als ich in den Quellennachweisen unter dem Link
http://www.pamir-sturmlegende.de
schier Unglaubliches fand . . .
Gustav
Lübbe Verlag |
|
ISBN
978-3-404-15932-1 |
|
Taschenbuch |
|
429
Seiten |
|
8,95
€ |
Erschienen:
14.10.2008 |
Die
große Geschichte der Seefahrt
 |
|
Von
jeher sind die Menschen fasziniert vom Meer und seinen furchtlosen Bezwingern
und tragen diese Faszination in zahlreichen Mythen und Geschichten über
die Generationen weiter. NATIONAL GEOGRAPHIC bietet jetzt erstmals einen
kompletten Überblick über die ganze Historie der Seefahrt - von
den Phöniziern über die Chinesen bis hin zu den modernen Marinen.
Exzellent recherchierte Artikel und über 270 teils historische Illustrationen
aus Privatarchiven machen dieses Buch zu einer einzigartigen Enzyklopädie
der Seefahrt.
Illustriertes
Sachbuch, Hardcover |
|
374
Seiten, ca. 270 Abbildungen und Karten |
|
49,95
Euro |
NATIONAL
GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND |
|
Versandservice,
Werner-Haas-Str. 5 |
|
74172
Neckarsulm |
|
30.
Januar 1945: Untergang der "Wilhelm Gustloff"
 |
|
-
Schiffsschicksale - von Wolfgang Müller
Auf
32 Seiten werden die Vorgänge um die letzte Reise der "Wilhelm
Gustloff"/DJVZ mit Hilfe von Fotos, Dokumenten und Kartenmaterial aufklärend
durchleuchtet. Bei dem Untergang fanden 9343 Menschen den Tod.
Epilog
des Autors: Die Versenkung war kein Kriegsverbrechen! Das Schiff war bewaffnet
und wurde von der Kriegsmarine als Truppentransporter eingesetzt. Eine
Vielzahl von Fehlentscheidungen auf deutscher Seite führten zum Versenkungserfolg
durch das sowjetische U-Boot "S-13". Zu beziehen
u.A. durch:
Maritime
Service Gesellschaft des DMB |
|
Broschüre,
reichlich bebildert, 32 Seiten |
|
5,00
EUR + Versand |
oder:
SUNDWERBUNG Verlags- & |
|
Werbeagentur
FAX: 03831 380570 |
|
E-Mail:
toralfmueller@aol.com |
|
Der
DSR-Report "Babbeljahn un daddeldu"
QSD
– ein Sau-Drücker räsoniert von OM Friedrich
Seibicke
 |
|
Unterwegs
auf allen Ozeanen zwischen Rostock, Yokohama und Buenos Aires, auf Stückgutfrachtern,
Lehrschiffen und Tankern, von 1963 bis 1978, bei Sturm und Flaute, jeder
zusätzlichen Valuta-Mark auf den Fersen und die Zöllner im Nacken,
wohlinformiert durch Schiffspresse und St. Pauli Nachrichten. Die Zeiten
der "christlich-sozialistischen Seefahrt" unter Hammer und Zirkel und der
Flagge Blau-Rot-Blau leben noch einmal auf. Ein Buch für alle, die
schon immer zur See fahren wollten, sich aber nicht trauten, für jene,
die gerne noch einmal zur See fahren würden, deren Frauen und Thrombosen
dies aber verbieten, und für den, der sich in seiner Sofaecke einfach
nur amüsieren möchte.
ISBN-13:
978-3-86703-723-5 |
|
Engelsdorfer
Verlag |
|
Paperback,
470 Seiten |
|
12,00
EUR |
|
"Orkanfahrt"
25 Kapitäne erzählen ihre besten Geschichten von Stefan
Krücken und Achim Multhaupt
 |
|
"Orkanfahrt"
sammelt 25 Liebeserklärungen an die Seefahrt, an einen Beruf, der
wie kein anderer Sehnsüchte, Fernweh, Romantik und die Lust auf Abenteuer
weckt. Geschichten aus der Wirklichkeit, spannend aufgeschrieben von Reporter
Stefan Krücken, erstklassig fotografiert von Achim Multhaupt, fantasiereich
- fantastisch illustriert von Jerzovskaja. Kapitäne berichten von
wilden Stürmen, von Monsterwellen, von Stunden zwischen Leben und
Tod. Von gefährlicher Fracht, geheimnisvollen Aufträgen, von
harten Matrosen und leichten Mädchen. Sie erzählen von ihrer
Liebe zur See und von einer Romantik, die es so nicht mehr geben wird.
ISBN-13:
978-3-94013-800-2 |
|
Ankerherz
Verlag |
|
176
Seiten, 32 ganzseitige Abbildungen |
|
29,90
EURO |
|
"Die
Geschichte der Hapag-Schiffe" Von Arnold Kludas
Band
1: 1847-1900
 |
|
Arnold
Kludas, einer der besten Kenner der deutschen Großreedereien des
19. und 20. Jahrhunderts, legt hier den ersten von vier geplanten Bänden
seiner großen Geschichte der Hapag-Schiffe vor.
In
diesem spannenden, reich illustrierten Überblick lässt er die
wechselvolle Geschichte der zeitweise größten Reederei der Welt
wieder aufleben: Der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft,
abgekürzt Hamburg-Amerika Linie oder - noch kürzer - Hapag.
Der
reich bebilderte erste Band zeigt viele bislang unveröffentlichte
Fotos.
ISBN
978-3-89757-341-3 |
|
Verlag
H.M. Hauschild GmbH |
|
240
Seiten, 341 Abbildungen |
|
EURO
48.00 |
|
"Seefahrt
1966 pur und ohne Schnörkel" Von Friedrich Heinrich Synold
 |
|
Dieses
Buch erzählt über der Arbeitsalltag, des Decksmannes Fiete, auf
einem Tanker.
Es
erzählt von Walen, fliegenden Fischen, den Traditionen der Seeleute
und natürlich dem Duft der Tropen.
Nicht
zu vergessen der Landgang in der Karibik, der anders endete, als Fiete
es sich ausgemalt hatte.
Aber
am Ende kamen er und seine Kameraden, doch unbeschadet, wieder in ihrem
Heimathafen, in Hamburg an.
ISBN
978-3-8334-4382-4 |
|
BOOKS
ON DEMAND GMBH |
|
268
Seiten, Paperback |
|
16,80
EUR |
|
"Eine
Frage der Zeit" Von Alex Capus (Buchvorschlag
von Rolf Marschner)
 |
|
Im
Jahre 1913 erteilte der Deutsche Kaiser einen Befehl, der zugleich Startschuß
war für ein abenteuerliches und kurioses Kapitel deutscher Kolonialgeschichte.
Um die Position Deutschlands in Afrika zu stärken, sollte ein großer
Dampfer auf dem Tanganikasee verkehren, der Deutsch-Ostafrika im Westen
begrenzte. Die Meyer-Werft in Papenburg an der Ems erhielt den Auftrag
und baute in zehn Monaten einen 67 Meter langen Dampfer, der in 5000 Holzkisten
Platz hatte. Am Ziel angekommen, hatte das Schiff mit dem Namen "Graf Goetzen"
eine lange Reise hinter sich: Mit dem Zug ging es zunächst nach Hamburg,
dann mit einem Frachter nach Daressalam und weiter mit der neuen Mittellandbahn,
bis mitten im Busch die Gleise aufhörten. Unzählige afrikanische
Träger überwanden mit den Kisten die restlichen 300 Kilometer
bis nach Kigoma, wo die drei mitgereisten deutschen Schiffbauer den Zusammenbau
anleiteten.
Alex
Capus: "Eine Frage der Zeit", Roman |
|
Knaus
Verlag München 2007 |
|
303
Seiten |
|
19,90
Euro |
|
|
"The
Navigator" Von Morris West (Buchvorschlag
von Günter Klepke)
Inhaltsangabe:
The Navigator, son of a Norwegian master-mariner, grandson of Kaloni, the
last of the great Polynesian navigators, Gunnar Thorkild is a man consumed
by a dream. Convinced that the Polynesian's legendary Island of the Dead
is real, he risks his career, his life and those of his fellow venturers
to find it - and they are shipwrecked on the very island they seek. They
survive, even is this lush tropical paradise, they must make new laws of
power and property, of sex and marriage...
Kommentar
der "Chicago Sun-Times": "Hypnotic from start to finish." Kommentar
"Daily Mirror": "A great writer."
Das
Buch ist in engl. Sprache erschienen und nie ins deutsche uebersetzt worden
und in Deutschland nur antiquarisch zu haben.
Bei
Amazon Preise - je nach Erhaltungszustand - zwischen 5 und 40 Euro. |
"Die
Vermessung der Welt"
 |
|
Roman
von Daniel Kehlmann
Gegen
Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei Deutsche an die Vermessung der
Welt: Alexander von Humboldt kämpft sich durch Urwälder und Steppen,
zählt Kopfläuse, befährt den Orinoko und besteigt Vulkane.
Der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß springt sogar in
der Hochzeitsnacht aus dem Bett um eine Formel zu notieren, beweist im
heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt und zwei Parallelen
sich im Unendlichen treffen. Mit hintergründigem Humor beschreibt
Daniel Kehlmann das Leben der beiden kauzigen Genies, die sich - inzwischen
alt und berühmt - 1828 in Berlin treffen.
Der
Roman präsentiert eine neue, unterhaltsame Art der Geschichtsschreibung.
ISBN
978-3-498-03528-0 |
|
304
Seiten, gebunden |
|
Verlag
Rowohlt, Reinbek |
|
19,90
Euro |
|
|
Rundfunk
 |
|
Faszination
Hörfunk von KLaus Breitkopf (Hrsg.)
Dieser
schöne, großformatige Band erzählt in Bild und Text die
Geschichte des Hörfunks von den Anfängen bis heute. Meilensteine
wie die Gründung der regionalen Rundfunkgesellschaften, die Einführung
der Ultrakurzwelle, die Verabschiedung des Bundesrundfunkgesetzes und die
Entwicklung zu Kabel- und digitalem Rundfunk sind eingebunden in die ausführliche
Beschreibung der Hörfunkgeschichte im technischen, politischen und
gesellschaftlichen Wandel. Nostalgie pur sind die zahlreichen Fotos alter
Rundfunkgeräte und Sendestationen, hochinteressant ist der Blick hinter
die Kulissen der Rundfunkgeschichte.
ISBN
978-3-7785-3986-6 |
|
331
Seiten, gebunden |
|
Hütig
Verlag, Heidelberg |
|
72,00
Euro |
|
www.huethig.de |
|
|
"Die
Deutsche Atlantische Expedition 1925 - 1927"
 |
|
Planung
und Verlauf
von
Reinhard Hoheisel-Huxmann
Mitte
der 1920er Jahre unternahm das Vermessungs- und Forschungsschiff "Meteor"
eine Expedition, die über zwei Jahre lang den südlichen Atlantik
untersuchte. Erstmals wurde ein ganzer Ozean systematisch beprobt, sowohl
in der Atmosphäre, als auch in der Wassersäule. Die Auswertung
der Daten nahm mehrere Jahrzehnte in Anspruch und wurde erst in den 1960er
Jahren abgeschlossen.
ISBN
3-86633-005-7 |
|
136
Seiten mit ca. 95 Abb, Hardcover, gebunden |
|
Convent
Verlag |
|
14,90
Euro |
|
"Gefangen
im arktischen Eis"
 |
|
Wettertrupp
"Haudegen" - Die letzte Arktisstation des Zweiten Weltkrieges
Von
Wilhelm Dege
Die
Mannschaft von "Haudegen" wurde total im Stich gelassen, nach Ende des
Krieges ergab sie sich norwegischen Fischern!!
ISBN
3-934613-94-2 |
|
424
Seiten mit 50 Abb. gebunden |
|
Convent
Verlag |
|
29,90
Euro |
|
"Internationales
Radio in Europa - Situation und Zukunftsperspektiven"
Mit
Fachbeiträgen zahlreicher Mitarbeiter renommierter Auslandsdienste
ISBN
3-89796-132-6 |
|
Gardez!
Verlag |
|
104
Seiten |
|
19,95
Euro |
"Im
Wind der Ozeane"
 |
|
von
Yuri Maslayaev
Siebzig
der bedeutendsten noch fahrenden Segelschiffe der Welt
werden
mit einmalig schönen Aufnahmen in Voll- und Detailansichten,
z.T.
aus atemberaubenden Perspektiven, vorgestellt.
ISBN
3-7822-0905-2 |
|
Koehlers
Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg |
|
192
Seiten, 200 Farb-Abb |
|
39,90
Euro |
|
|
"Der
Ausflug - Das Ende von Little Germany, New York "
 |
|
Die
vergessene Katastrophe
von
Edward T. O'Donnell
Die
"General Slocum" war ein Dampfschiff, das am 15. Juni 1904 auf dem New
Yorker East River in Brand geriet und sank. Bei der Katastrophe kamen 1021
Personen ums Leben, hauptsächlich deutsch-stämmige Frauen und
ihre Kinder. Es war bis heute die größte zivile Schiffskatastrophe
in den USA.
ISBN
3936384932 |
|
marebuchverlag |
|
420
Seiten, 19 Abbildungen |
|
Best.Nr.
M 5891 |
|
22,90
Euro |
|
"Horatio
Nelson - Triumph und Tragik eines Seehelden"
 |
|
von
Jann M. Witt
Biografie
eines der schillerndsten britischen Seehelden.
Mit
der Seeschlacht bei Trafalgar sicherte Nelson der Royal Navy für
knapp
150 Jahre die Vorherrschaft auf den Weltmeeren.
ISBN
3-7822-0925-7 |
|
Köhlers
Verlagsgesellschaft |
|
464
Seiten |
|
39,90
Euro |
|
Drift
durch das Eismeer - "Logbuch Polarstern"
 |
|
von
Ingo Arndt, Claus-Peter Lieckfeld
200
Seiten,
132
Farbfotos,
3
Infografiken,
geb.
mit Schutzumschlag,
23,5
x 27,5 cm
ISBN:
3-89405-654-1
39,90
Euro |
Das
Ende der Einsamkeit
Zur
Geschichte der Kommunikation auf See
Von
Detlef Hechtel
Zum
Inhalt: Abertausende mutiger Seefahrer machten sich in der Vergangenheit
auf, die Ozeane zu überqueren. Und immer, wenn sie die Küste
hinter sich ließen, umfing sie ein banges Gefühl der Einsamkeit.
Es gab keine Nachrichtenverbindung zum Land – was blieb, war die Hoffnung
auf eine glückhafte Reise und eine Wiederkehr nach langem Schweigen.
Der
Wunsch, mit einem Schiff in den unendlichen Weiten der Meere in Verbindung
zu bleiben oder sich mit anderen Schiffen über größere
Entfernungen zu verständigen, beherrschte die Seefahrer und die an
Land Gebliebenen gleichermaßen. Wer heute eine Seereise unternimmt,
dem stehen an Bord alle nur denkbaren Telekommunikationstechniken uneingeschränkt
zur Verfügung. Er kann sicher sein, daß, sollte er einmal –
wo auch immer – in Seenot geraten, ein einfacher Knopfdruck genügt,
um Rettungsorganisationen an Land und andere Schiffe zur Hilfeleistung
anzufordern. Dabei stellte noch vor 100 Jahren die Fahrt über die
hohe See ein nicht zu unterschätzendes Risiko mit ungewissem Ausgang
dar. Es schien so gut wie unmöglich, mit einem Schiff auf See sicher
zu kommunizieren.
Während
im Schiffbau eine stetige Entwicklung stattfand, blieben die Kommunikationsmittel
und -verfahren in der Seefahrt lange auf einem fast mittelalterlichen Stand.
Erst mit dem Einsatz der drahtlosen Telegraphie auf See gelang es endlich,
eine internationale Ordnung zu schaffen. Erstmals in der Geschichte der
Seefahrt nahm man Unglücksfälle auf See nicht mehr fatalistisch
hin, es entwickelte sich vielmehr sogar der an humanitären Werten
ausgerichtete Gedanke, die Funktechnik vorrangig in den Dienst der Sicherheit
des menschlichen Lebens auf See zu stellen. |
|
 |
Entstanden
ist daraus das weltweit größte Seenotfunksystem auf der Frequenz
500 kHz, das erst 1999 durch das satellitengestützte GMDSS endgültig
ersetzt wurde.
Der
Autor zeichnet in drei Hauptkapiteln diese Entwicklung nach und geht dabei
insbesondere auf die Wendepunkte ein, die einen verbesserten Einsatz der
vorhandenen und aufgrund der Geschehnisse noch zu entwickelnden Kommunikationsmittel
notwendig machten. Daß diese Wendepunkte häufig die Öffentlichkeit
bewegende Schiffskatastrophen mit vielen Opfern waren, wie der Untergang
der DEUTSCHLAND im Ärmelkanal 1875, der TITANIC 1912, der PAMIR 1957
oder der MÜNCHEN 1978, ist tragisch, zeigt aber – legt man heutige
Standards zugrunde – welche Fortschritte dem Menschen auf dem Gebiet der
Nachrichtenübermittlung zur See schließlich gelungen sind.
Der
Autor: Detlef Hechtel, Jahrgang 1949, schlug nach einer Lehre als Fernmelder
1970 die Laufbahn des Funkoffiziers ein. An den Seefahrtschulen Elsfleth
und Bremen erwarb er die Seefunkzeugnisse 2. und 1. Klasse. Nach elfjähriger
Seefahrtszeit auf Handelsschiffen in der weltweiten Fahrt wechselte er
1982 in den Küsten- und Peilfunkdienst zu Norddeich Radio. Von 1988
an war er Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Fernmeldeamtes
6 (ehemals Funkamt) der Deutschen Bundespost. Heute ist er Chefredakteur
einer Zeitschrift für Aus- und Weiterbildung der Deutschen Telekom
in Hamburg.
Schriften
des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 65 - Convent Verlag, Hamburg 2005
ISBN
3-934613-90-X |
|
328
Seiten, 187 Abb, Großformat 21 x 27 cm |
|
49,90
Euro |
 |
|
Die
Planeten
Von
Dava Sobel - Übersetzt von Torsten Schmidt
Dava
Sobel ist eine mit mehreren Preisen ausgezeichnete Wissenschaftsredakteurin
der New York Times.
Mit
"Längengrad"
eroberte sie völlig überraschend die amerikanischen und englischen
Bestsellerlisten. "Galileos
Tochter"
ist ihr zweites Buch, jetzt ist "Die Planeten" erschienen.
ISBN:
3-8270-0267-2 |
|
BV
Berlin Verlag |
|
280
Seiten |
|
19,90
Euro |
|
Frachtschiffreise
nach Australien
Zwischen
Containern um die Welt
Von
Evelyn Freitag
Wer
die See noch nicht liebt, lernt sie lieben. Wer das Zusammenspiel von Wind
und Meer noch nicht kennen gelernt hat, dessen Respekt davor wird wachsen.
Und wer glaubt, er kenne sich schon auf einem Frachtschiff aus, wird auf
drei verschiedenen Containerschiffen miterleben, wie unterschiedlich sich
das Leben dort abspielt. Neugierig auf Australien? Sie erfahren viel über
das riesige Land und seine Menschen, fahren in einem komfortablen Reisebus
mit, aber auch in einem rustikalen Safari-Gefährt und werden mit der
Autorin und ihrem Mann entlegene Landschaften erkunden. Abenteuer pur in
vier Monaten und während 60.000 km. In manchem wird nach dem Lesen
dieses Buchs die Lust geweckt, sich selbst auf eine solche außergewöhnliche
Reise zu begeben.
Mehr
Infos unter http://www.frachtschiffreisebuch.de
ISBN
3-8334-2944-5 |
|
292
Seiten, 168 Abb., 17 Karten, Paperback |
18,95
Euro |
|
Herstellung
und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt |
Blitz
& Anker
Informationstechnik
- Geschichte & Hintergründe
In
2 Bänden von Joachim Beckh
Der
Weg vom optischen Signal der Winkflagge zum digitalen Informationsaustausch
wird umfassend nachgezeichnet.
Entwicklung
in der Informationstechnik anhand von Beispielen aus militärischen,
kommerziellen und staatlichen Anwendungen. Informative Details für
einen tieferen Einblick in Zusammenhänge und Auswirkungen ziviler
und wehrgeschichtlicher IT auf Politik, Wirtschaft und Militär.
Band
I, 560 Seiten, keine Abbildungen |
|
ISBN
3-8334-2996-8 |
|
49,95
Euro |
Band
II, 636 Seiten, keine Abbildungen |
|
ISBN
3-8334-2997-6 |
|
49,95
Euro |
Im
Wind der Ozeane
von
Yuri Maslyaev
Siebzig
noch fahrende Segelschiffe werden auf Fotos sowie in Voll- und Detailansichten
vorgestellt.
Köhlers
Verlagsgesellschaft mbH |
|
ISBN
3-7822-0905-2 |
|
192
Seiten |
|
39,90
Euro |
Auf
Forschungsfahrt in der Ostsee und im Atlantik
Erinnerungen
eines Ozeanographen
von
Dietwart Nehring
Neben
Einblicken in die Geschichte der Forschungsschifffahrt liefert das Buch
unterhaltsame Erzählungen und Anekdoten aus einem abwechslungsreichen
Leben und Arbeiten an Bord.
Klatschmohn-Verlag
2002 |
|
ISBN
3-933574-54-4 |
|
17,80
Euro |
Von
Howaldt zu HDW
165
Jahre Entwicklung von einer Kieler Eisengießerei zum Weltweit operierenden
Schiffbau- und Technologie-Konzern
von
Christian Ostersehlte
Der
reich bebilderte Band ist Schiffbau-, Technik- und Sozialgeschichte vom
Feinsten
Köhlers,
Hamburg |
|
ISBN
3-7822-0916-8 |
|
59,80
Euro |
Dampfer,
Diesel und Turbinen
Die
Welt der Schiffsingenieure
von
K. Bösche, K.-H. Hochhaus, H. Pollem und J. Traggesell als Herausgeber
Die
Entwicklungsgeschichte der Schiffsbetriebstechnik und die berufliche Entwicklung
des Schiffsingenieurs wird reich illustriert dargestellt.
Schriften
des DSM Band 64, Convent Verlag 2005 |
|
ISBN
3-934613-85-3 |
|
79,00
Euro |
Faszination
Hamburger Hafen
Fotografien
von Walther Lüden in den 50er Jahren
Herausgeber:
Klaus Peter Kiedel
137
Abbildungen auf 96 Seiten
Verlag
H.M. Hauschildt 2004 |
|
ISBN
3-89757-231-1 |
|
19,50
Euro |
Norddeich
Radio 1905 - 1998
von
Dr. Gerhard Canzler
Im
Vorwort schreibt Wilfried Indenbirken, der ehemalige Leiter der Kfst. Norddeich
Radio u.A.:
"Die
Bedeutung der weltweit bekannten Küstenfunkstelle Norddeich Radio
- über einen Zeitraum von fast einhundert Jahren - wird in diesem
Buch eindrucksvoll geschildert. Bewusst wird auf die Darstellung technischer
Einzelheiten verzichtet, während immer wieder eine Brücke zu
zeitgeschichtlichen Ereignissen geschlagen wird". Der Verfasser selbst
schreibt in einer Vorbemerkung: "Diese Veröffentlichung setzt sich
zum Ziel, in allgemein verständlicher Sprache die Geschichte der ursprünglichen
Sende- und Empfangsstelle in Norddeich aufzuarbeiten"
Verlag
H. Risius 26826 Weener (Ems) |
|
184
Seiten |
|
ISBN
: 3-88761-091-1 |
|
25,00
Euro |
Rausfahren,
wenn andere reinkommen
Hermann
Marwede - Der größte Seenotkreuzer der DGzRS
Umfangreiches
Bildmaterial dokumentiert den Bau der "Hermann Warwede" vom Modell zum
größten Rettungskreuzer der DGzRS
Verlag
Peter Kunze, Bremen |
|
ISBN
3-927/485-45-4 |
|
14,90
Euro |
Telefunken
nach 100 Jahren - Das Erbe einer deutschen Weltmarke
Erdmann
Thiele (Hg.)
400
Seiten, 112 farbige und 323 s/w-Abb.
22
x 28 cm, Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN
3-87584-961-2
Euro
29.80
Sparks,
what's going on?
Cheerful,
comic and strange stories from Sparks
Herausgegeben
von Sylvester Föcking, Rolf Marschner und Hans Polak
Auf
ca. 300 Seiten im A5 Format erzählen 63 Kollegen aus 18 Nationen über
100, z. Teil bebilderte Erlebnisse in englischer Sprache.
Dieses
Buch ist eine „non-profit" Publikation. Alle Autoren haben ihre Geschichten
honorarfrei zur Verfügung gestellt. Wir werden von jedem verkauften
Buch weltweit Spenden an jene machen, die dem Seefunk gedenken. Z.B. an
Museen, Sammlungen oder Stiftungen.
Mehr
Infos bei: http://www.seefunknetz.de/seefunker/sparksd.html
Zu
beziehen ist dieses Buch für 13 Euro (+ Porto und Verpackung)
über:
Sylvester
Föcking
Wormserstr.
16
55276
Oppenheim
Email:
Email-Adresse
bitte rückwärts lesen und verwenden ! !
Video-Kasette:
Auf
grosser Fahrt - Reisen mit dem Norddeutschen Lloyd 1930 - 1970
Eine
Zusammenstellung aus historischen Reisefilmen des NDL
ISBN
3-86108-683-2 |
|
Edition
Temmen |
|
EURO
25,00 |
Bremens
letzte Liner
Das
mit 200 Fotos versehene Buch von Harald Focke stellt die grossen Passagierschiffe
des Norddeutschen Lloyd nach dem 2. Weltkrieg vor.
ISBN
3-89757-148-X |
|
Verlag
Hauschild Bremen |
|
168
Seiten |
|
EURO
32,50 |
Mit
der HANSA in die weite Welt
Erinnerungen
an eine Bremer Reederei
Von
Frauke Wilhelm und Hartmut Ehmig
Die
Verfasser haben Erinnerungen ehemaliger HANSA-Fahrer zusammengetragen und
mit vielen - auch bisher unveröffentlichten - Fotos bestückt.
ISBN
3-86108-672-7 |
|
Edition
Temmen |
|
144
Seiten |
|
EURO
19,90 |
Die
Estonia
Von
Jutta Rabe
Ein
sorgfältig recherchiertes Buch. Es belegt zumindest, dass beim Untergang
der "Estonia" nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein kann.
ISBN
3-7388-1267-7 |
|
Delius-Klasing-Verlag |
Polarstation
Delta Bravo 90 20
von
Gustav Jockwer
Sechs
Jahre als Funker auf der Deutschen Forschungsstation "Georg von Neumayer"
im ewigen Eis der Antarktis.
ISBN
3-8311-3378-6 |
|
BOOKS
ON DEMAND GMBH |
|
EUR
13.50 |
"Bordgeschichten
II"
Aus
Tagebüchern ehemaliger DSR-Seeleute
Kurzgeschichten
verschiedener Autoren
Offsettdruck,
Farbeinband, zahllreiche S/W-Grafiken und Bilder
10,50
EUR (incl. Versand)
Zum
Bestellformular im Internet
Tradition
und Fortschritt - 125 Jahre Blohm + Voss
Das
ab Juni vorliegende Werk zum 125. Jubiläum der grossen Hamburger Werft
wird mit 600 Seiten und mehr als 900 Abbildungen eine der reichhaltigsten
Quellen zu diesem Thema sein und mache Überraschung enthalten.
Hans
Jürgen Witthöft |
|
Verlag
Köhler / Mittler |
|
56,00
EURO |
Das
rote Schloß am Meer
Die
Marineschule Mürwik seit ihrer Gründung
von
Jörk Hillmann und Reinhard Scheiblich
Seit
1910 werden in dem imposanten Bau über der Flensburger Förde
Offiziere deutscher Marinen ausgeblidet. Zunächst für die kaiserliche
Marine, dann für die Reichs- und Kriegsmarine und seit 1956 für
die Bundesmarine. Der Fotograf R. Scheiblich schildert mit seinen Bildern
die Gegenwart der Marineschule.
ISBN
3-934613-26-8 |
|
Convent
Verlag |
|
34.90
EURO |
„Faszination
Morsetasten“
von
Gregor Ulsamer DL1BFE ist in einer kleinen Auflage im Druck.
180
Seiten DIN A4. 400 Abbildungen von mehr als 250 Tasten von 100 Herstellern
aus dem deutschen Sprachraum (DL, HB9, OE) aus der Zeit von 1850 bis 2000
Preis
25 € *)
Gregor
Ulsamer DL1BFE
26723
Emden, Logumer Str. 66
dl1bfe@emsnet.de
(Zur
Vermeidung von Spam: Dies ist kein E-Mail-Link)
Tel.
04921-61460
*
sponsored by DL1BFE ;-)
Universitas
Antarctica
Der
Dreimaster "Gauss" wurde im Jahr 1900 von den Howaldtswerken in Kiel als
erstes deutsches Polarschiff auf Kiel gelegt, das ausschliesslich zu Forschungszwecken
gebaut wurde. Am 11. August 1901 verliess die "Gauss" den Kieler Hafen,
wurde im Februar 1902 am Südpolarkreis vom Eis eingeschlossen und
traf am 25. November 1903 wieder in Kiel ein.
Das
Leipziger Institut für Länderkunde hat die Expedition unter dem
Titel "Universitas Antarctica" dokumentiert. Dieser Katalog ist gegen eine
Gebühr von 10,00 DM beim Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für
Polar- und Meeresforschung erhältlich.
Telefonnummer:
0471 - 48311680 (Frau Claudia Ratering)
Der
kleine Wolkenatlas
vom
Autorenteam des Seewetteramtes
Der
Atlas hat 34 Seiten, Kernstück sind die 26 Seiten mit Abbildungen
bestimmter Wolkentypen. Dazu gibt es kurze Texte in denen geschildert wird,
wie der Wolkentyp entsteht, was ihn kennzeichnet und welches Wetter zu
erwarten ist. Viele Fragen zu Wolken werden beantwortet, z.B. die, warum
Wolken eigentlich nicht vom Himmel fallen. Schliesslich fallen Wasser und
Eis normalerweise zu Boden.
"Der
kleine Wolkenatlas", DSV-Verlag Hamburg, 34 Seiten, 16 DM
http://www.dsv-verlag.com/
Die
große Fahrt der Rising Sun
640
Seiten, gebunden, 49.87 DM, Argon Verlag
www.argon.de
In
den Klauen des Eises,
das
dramatische Schicksal der "Sveta Anna" und ihrer Besatzung
238
Seiten, gebunden, 34.80 DM, BM Verlag
www.bmverlag.de
Die
Reise der Starship - In 1000 Tagen um die Welt.
Bildband
mit CD-Rom, 320 Seiten, 400 farbige Fotos,
gebunden,
70.00 DM Verlag: Frederking & Thaler
www.frederking-und-thaler.de
GEMA
- BERLIN
Geburtsstätte
der deutschen aktiven Wasserschall- und Funkortungstechnik
von
Harry von Kroge
Der
Leser erlebt mit, wie der Physiker Dr. Rudolf Kühnhold und die beiden
"Aussenseiter" Erbslöh und von Willisen in ihrer damaligen Firma GEMA
das "Sehen bei Nacht und Nebel" anwendungsreif machen. Chronologisch beschreibt
der Autor die ersten Entwicklungsphasen von zwei Ortungstechniken, die
seit 1945 "Sonar" und "Radar" heissen.
ISBN
3-00-002865-X, Eigenverlag Hamburg 1998, Preis: DM 59,00
Bestelladresse:
Sinstorfer
Kirchweg 68
21077
Hamburg
Fax:
040 / 7604933
MS
"Arkona" - Kreuzfahrt ohne Grenzen
heißt
ein Buch von OM H.-J. Zeigert. Es enthält eine Aufstellung aller Reisen
des Schiffes unter den Namen "Astor" und "Arkona" und mehr als 100 Fotos
und Grafiken. Der Autor studierte Schiffselektronik und Nachrichtenwesen
und war 10 Jahre als 1. Funkoffizier auf MS "Arkona" tätig.
ISBN
3-7822-0673-8 Köhlers Verlagsgesellschaft mbH Hamburg
68 DM
Zwischen
Hamburg und Yokohama - Aus dem Tagebuch einer Schiffsfunkerin
Hannelore
Engelken fuhr von 1970 bis 1977 als Funkerin zur See - ihre Erlebnisse
an Bord erzählt sie in diesem Buch.
ISBN
3-8225-0450-5 Ernst-Kabel-Verlag Hamburg / Deutsches Schiffahrtsmuseum
32 DM
"Ionospäre
und Wellenausbreitung"
Das
neue Fachbuch erklärt auf 192 Seiten die Zusammenhänge zwischen
Sonne, Ionosphäre und globalem Funkempfang auf Kurzwelle.
Siebel
Verlag, Auf dem Stenbüchel 6, 53340 Meckenheim
24,80
DM
"Die
Frachtschiffe der DDG "Hansa"
Peter
Kiehlmann und Holger Patzer (Sohn eines "Hansa"-Kapitaens) beschreiben
321 Schiffe der DDG "Hansa" und fuegen 390 Fotos bei. Fuer einige ehemalige
Hansa-Fahrer ist dieses Buch sicherlich ein "Muß", auch wenn der
Preis mit 98 DM etwas "ueppig" ausfaellt.
"Die
Frachtschiffe der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Hansa"
Verlag
H.M. Hauschild Bremen ISBN 3-931785-02-5
98,00 DM
"CQD
SOS MAYDAY 100 Jahre Geschichte des Seefunks"
Autor:
Dr. Dieter Vierus
Das
Buch wurde am 8. Juni 2000 im Schiffahrtsmuseum Bremerhaven vom Autor vorgestellt.
Die menschliche und technische Seite der Entwicklung vom Knallfunkensender
bis zu INMARSAT werden eindrucksvoll und sehr fachkundig dargestellt. Es
gehoert in den Buecherschrank eines jeden Seefunkers, der mit dem Herzen
dabei war.
DSV-Verlag |
|
ISBN
3-88412-300-9 |
|
68,00
DM |
"Technik,
Tipps und Tricks rund um den Empfänger"
enthält
u.A. Grundlagen der Radiotechnik und Ratschläge zur Empfangsverbesserung.
Siebel
Verlag |
|
224
Seiten |
|
26,80
DM |
"Die
Story von Lloyd’s of London"
von
Marlies Lehmann-Brune
Glanz
und Tragödien des legendären Versicherungshauses.
Über
Glanz und Tragödien derAllianz-Versicherung wird kein so spannendes
Buch
geschrieben
werden.
360
Seiten |
|
Droste-Verlag
1999 |
|
49.80
DM |
"Piraten
- Furcht und Schrecken auf den Weltmeeren"
1999
wurden über 200 Schiffe von Piraten überfallen und 87 Menschen
getötet
– die Piraterie lebt.
256
Seiten, |
|
VGS-Verlag
2000 |
|
29.90
DM |
"Verschollen
im Nordatlantik"
von
Gerhard Simonsen
Ein
Buch über den Untergang der "München" im Dezember 1978
Convent
Verlag, Hamburg |
|
ISBN
3-934613-05-5 |
|
136
Seiten |
|
68,00
DM |
"Spezial-Frequenzliste"
Auf
KW, MW und LW sind Rund- See- Flug- Wetter- Krisenfunk usw. aufgelistet.
Siebel
Verlag, Meckenheim |
|
448
Seiten |
|
36,80
DM |
Mayday,
Mayday...
Schiffskatastrophen
- von der spanischen Armada bis heute
Von
Helmut Hintermeyer und Günter Bossow.
Ein
gut recherchiertes Buch mit vielen Bildern.
Auch
die Fälle "Pamir" und "München" werden behandelt.
Pietsch
Verlag |
|
Postfach
103743 |
|
70032
Stuttgart |
"Es
war einmal ... Der Bremer Überseehafen, Bilder und Geschichten"
Ein
neuer Bildband vom Aufbau des Bremer Überseehafens, voller Schiffe
und schliesslich voller Sand.
Der
87-jährige Bildjournalist Georg Schmidt stellte die 50er Jahre in
den Mittelpunkt dieses grossformatigen Fotobandes.
Wartberg
Verlag |
|
72
Seiten |
|
29,80
DM |
Zu diesem
Thema siehe auch:
Der Bremer Überseehafen
"Piraten"
- Die Herren der sieben Meere
Abenteuer,
schneller Reichtum und grenzenlose Freiheit auf See.
Dieser
Katalogband bietet einen umfassenden Überblick über
Geschichte,
Mythos und Gegenwart der Piraterie.
Hartmut
Roder (Hrsg), 160 Seiten, über 140 farb. Abb., gebunden
2.
Auflage - 29.90 DM - ISBN 3-86108-536-4 -
Edition Temmen
"Titanic
- Ein Medienmythos"
Von
Werner Köster/Thomas Lischeid (Hrsg)
Titanic
RBL 1712, Reclam Verlag Leipzig
20.-
DM
www.reclam.de
Video-Kasette:
"Die
Bremer Häfen"
Mit
z.T. noch unveroeffentlichten Bilddokumenten werden die bremischen Haefen
von ihren Anfängen bis in die 60er Jahre präsentiert.
Ein
Film von Dr. Diethelm Knauf und Hermann J. Pölking-Eiken
VHS-Kasette
- 50 Minuten
Vertrieb:
Edition Temmen - Hohenlohestr. 21 - 28209 Bremen
Tlf.:
0421 - 34843-0 FAX: 348094
49,90
DM
"Der
Bremer Überseehafen"
Der
Bremer Überseehafen hat seit Herbst 1998 ausgedient.
Dieses
Buch setzt dem 100jährigen Hafen ein Denkmal.
Klaus
Schlottau und Daniel Tilgner (Hrsg.) - 34,00 DM
Edition
Temmen - Hohenlohestr. 21 - 28209 Bremen
Tlf.:
0421 - 34843-0 FAX: 348094
Längengrad
- Die illustrierte Ausgabe
Von
Dava Sobel - Übersetzt von Matthias Fienbork
Die
wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche
Problem seiner Zeit löste.
Im
Zeitalter der Entdeckungen waren die Seeleute auf Vermutungen angewiesen,
wollten sie den Längengrad ihrer Position feststellen.
John
Harrison suchte und fand eine mechanische Lösung: Einen Chronometer,
der auf See die präzise Zeit angibt.
2005
erschien ihr drittes Buch: Die Planeten
ISBN:
3-8270-0364-4 |
|
224
Seiten |
|
19,90
Euro |
"Im
Schatten des Pols"
224
S., 158 Farb-u. 15 SW-Fotos, 2 Karten 23 x 20 cm geb. DM 49,80
ISBN
3-7688-1228-6
"Unterm
Kreuz des Südens"
Entdeckungsfahrten
ans andere Ende der Welt
36
Seiten plus 16 Seiten Farbbildteil, gebunden
Hoffmann
und Campe, DM 39.90
"Packeis"
Das
Drama der kanadischen Polarexpedition von 1913
464
Seiten plus 16 Seiten Bildteil, gebunden
Hoffmann
und Campe
"Tee-Clipper"
Bastei
Lübbe 14416
24.90
DM
www.luebbe.de
"Der
Navigator"
Magellans
Weltumsegelung
Bastei
Lübbe 14441
24.90
DM
www.luebbe.de
"100
Jahre Funktechnik in Deutschland"
Funkstellen
rund um Berlin
Von
Gerd Klawitter
Wissenschaft
und Technik Verlag
ISBN
3-89685-500-X
|