Nach dem Öffnen
des Deckels wird in der Innenschale eine engl.-sprachige Montageanleitung
(gedruckt auf wetterfestem Kunststoff Sheet 1 - 3) sichtbar. Inclusive
Morsealphabet (Zahlen + Buchstaben) wird hier der Aufbau der Antenne /
des Mastes und die Handhabung des Gerätes erläutert. Auf einer
bebilderten Seite werden alle Bedienelemente erklärt. Im Innendeckel
ist ein hochohmiger Kopfhörer mit Bändern zur Befestigung am
Kopf untergebracht, er ist mittels gummierter Leitung fest mit dem Gerät
verbunden. Ferner liegt dort eine inverted V Drahtantenne mit Isolatoren
und Ring zur Befestigung an der Mastspitze. Weiterhin sind 2 kleine Boxen
als künstl. Antennen für den Testbetrieb vorhanden.
Steht der "Operation Selector"
in Stellung "MAN" wird mit der angeschraubten Kleintaste wahlweise auf
500 kHz in A2 oder 8365 kHz in A1 gesendet. Steht der Schalter in Stellung
"AUTO" wird auf 500 kHz in A2 das internationale Telegrafiefunk-Alarmzeichen
(12 Striche von 4 Sekunden Länge im Abstand von 1 Sekunde) sowie das
Notzeichen SOS gesendet. Dabei muss die Sendeart A2 verwendet werden, weil
sonst die Autoalarmempfänger an Bord fremder Schiffe nicht auf das
Alarmzeichen ansprechen.
Abgestimmt wird der Sender
mit "Antenna Tuning 500 kHz" (Resp. 8364 kHz) auf max. Leuchtstärke
der Anzeige "Tuning Indicator".
Der eingebaute Empfänger
wird mit "REC.TUNING" zwischen 8,3 und 8,7 MHz abgestimmt.
Bildnachweis:
Alle Fotos (3) Urheber
gem. §7 Urh.G.: Günter Wahmann, DL2NY (Mit freundl.Genehmigung
im Oktober 2014)
Version:
23-Oct-14 / Rev.: 03-Apr-15 / HBu
|